Contemporary management of pelvic fracture urethral injuries,Operative Versorgung von Harnröhrenverletzungen nach pelvinen Traumata

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Posteriore Harnröhrenverletzungen beim Mann gehen meist auf Polytraumata mit Beckenfrakturen und schweren Begleitverletzungen zurück. Unbehandelt kann eine posteriore Harnröhrenverletzung zu schweren Komplikationen bis hin zum Tod führen, so dass bei Verdacht auf Harnröhrenverletzung eine präzise Diagnostik erfolgen sollte. Das Kardinalsymptom einer Harnröhrenverletzung stellt Blutaustritt aus dem Meatus dar. Diagnostisches Mittel der Wahl ist die retrograde Urethrographie. Bei komplettem Harnröhrenabriss ist die Ausbildung einer Harnröhrenstriktur durch ausgeprägte, narbige Fibrosierung unvermeidbar. Grundsätzlich stehen verschiedene therapeutische Ansätze zur Verfügung. Häufig erfolgt zunächst eine Harnableitung mittels transurethralem oder suprapubischem Katheter. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit einer direkten endoskopischen oder offenen Kontinuitätswiederherstellung mit anschließender passagerer Katheterableitung. Eine sofortige operative Rekonstruktion ist nur in Ausnahmefällen bei simultaner Blasenhals- oder Rektumverletzung sinnvoll. Bei vollständigen Harnröhrenabriss stellt die sekundäre transperineale, bulboprostatische Reanastomose im Intervall nach dreimonatiger suprapubischer Dauerableitung mit exzellenter Erfolgsrate den Goldstandard dar und kann bei Bedarf um Zusatzmanöver ergänzt werden, um eine spannungsfreie Anastomose zu gewährleisten.
  • Posterior urethral injuries in men usually result from polytrauma with pelvic fractures and severe associated injuries. If left untreated, posterior urethral injury can lead to severe complications and even death, so precise diagnosis should be made when urethral injury is suspected. The cardinal symptom of urethral injury is blood leakage from the meatus. Retrograde urethrography is the diagnostic tool of choice. In the case of complete urethral avulsion, the formation of a urethral stricture due to pronounced scarring fibrosis is inevitable. In principle, various therapeutic approaches are available. Often, urinary diversion by means of a transurethral or suprapubic catheter is performed first. However, there is also the possibility of direct endoscopic or open urethral realignment with subsequent temporary catheterization. Immediate surgical reconstruction is useful only in exceptional cases of simultaneous bladder neck or rectal injury. In cases of complete urethral avulsion, secondary transperineal bulboprostatic reanastomosis at the interval after three months of suprapubic continuous drainage with excellent success rate is the gold standard and can be supplemented with ancillary maneuvers if necessary to ensure a tension-free anastomosis.

Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/ce498cfd-ff0a-423e-b77d-f636657a567f