Ding-Arrangements. Über alltägliches, museales und wissenschaftliches Sammeln
- Link:
- Autor/in:
- Verlag/Körperschaft:
- Empirische Kulturwissenschaft
- Erscheinungsjahr:
- 2015
- Medientyp:
- Text
- Schlagworte:
-
- Sammeln
- Objektifizierung
- Zeitspezifik des Sammelns
- Weltaneignung
- Welterkenntnis über Dinge
- Alltagspraxis
- Museum
- Wissenschaft
- ddc:300
- ddc:300
- Beschreibung:
-
- Sammeln verbindet den Versuch, die ›Welt‹ zu systematisieren und den Willen, sie sich anzueignen. Über professionelle oder private Sammelpraktiken lassen sich Einblicke in zeit-, schicht- und lebensstilspezifische Weltsichten gewinnen. Öffentliche Wertschätzung für das Sammeln ist auch an sozioökonomische Zugehörigkeit und kulturelles Kapital der Sammelnden gekoppelt.
- Lizenzen:
-
- Copyright (c) 1970 Kerstin Poehls, Stephan Faust
- https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
- Quellsystem:
- Hamburger Journal für Kulturanthropologie
Interne Metadaten
- Quelldatensatz
- oai:ojs.journals.sub.uni-hamburg.de:article/825