Interkulturelle Pragmatik : Aufforderungen, Entschuldigungen und Beschwerden ; Eine Untersuchung zur interkulturellen Sprechhandlungskompetenz deutscher Austauschschüler in den USA

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • House, Juliane (Prof. Dr.)
Verlag/Körperschaft:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2007
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Linguistische Pragmatik
  • Pragmatische Kompetenz
  • Fachdidaktik Englisch
  • Kulturaustausch
  • 420 Englisch
  • 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft
  • 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines
  • 17.41 Sprachdidaktik
  • 17.61 Pragmatik, Sprechakttheorie
  • Kulturkontakt
  • Pragmatik
  • Sprechakt
  • Höflichkeit
  • Schüleraustausch
  • ddc:420
  • Kulturkontakt
  • Pragmatik
  • Sprechakt
  • Höflichkeit
  • Schüleraustausch
Beschreibung:
  • Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation verlangt mehr als die Fähigkeit, seitens mindestens einer der Gesprächsteilnehmer, die Sprache des anderen grammatisch korrekt zu sprechen. Es gilt vor allem, den sozialen und kulturellen Kontext, in den eine Sprache eingebettet ist, zu berücksichtigen. Menschen verschiedener Kulturen bevorzugen unterschiedliche kommunikative Strategien, die wiederum unterschiedliche kulturelle Normen und Höflichkeitsprinzipien widerspiegeln und somit in der interkulturellen Kommunikation eine Quelle potentieller Missverständnisse und Konflikte bilden. In dieser Arbeit werden gesichtsbedrohende und konfliktträchtige Sprechhandlungen in ihrer Realisierung durch deutsche und amerikanische Muttersprachler sowie durch deutsche Lerner des amerikanischen Englisch untersucht. Dabei handelt es sich um eine der bisher wenigen Langzeitstudien, in der sich die Lernenden im Untersuchungszeitraum (von einem Jahr) im Land der Zielsprache befanden und die Daten mehrfach (zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten) vor Ort erhoben wurden. Es galt festzustellen, ob bzw. wie sich die pragmatische Kompetenz der Lerner während eines Schüleraustauschprogramms in den USA entwickelt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die deutschen Austauschschüler bezüglich ihrer pragmatischen Kompetenz zu Beginn des Aufenthalts in den USA in diversen Bereichen grundlegende Defizite aufweisen. Während pragmalinguistischer Transfer jedoch mit zunehmender Aufenthaltsdauer überwiegend abnimmt, was eine Angleichung an die amerikanische Bezugsnorm bedeutet, bleibt soziopragmatischer Transfer überwiegend bestehen oder nimmt zum Teil sogar zu – was bedeutet, dass das Sprechverhalten der Lerner bezüglich dieser soziopragmatischen Aspekte von der Prägung durch die eigene Kultur bestimmt bleibt. Anhand der Ergebnisse werden Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht, für die Lehreraus- und weiterbildung sowie für Kulturaustauschprogramme und weitere Studien aufgezeigt. Es werden Anregungen gegeben, wie sowohl der methodologische als auch der empirische Teil dieser Arbeit weiter verwertet und praktisch umgesetzt werden können.
Lizenzen:
  • http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
  • No license
Quellsystem:
E-Dissertationen der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:ediss.sub.uni-hamburg.de:ediss/1773