Mathematik + Wirtschaft = Wirtschaftsmathematik : Was wie wofür studieren?
- Link:
-
-
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/10090
-
- Autor/in:
- Beteiligte Personen:
-
- Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
- Studienorientierung Universität Hamburg
- Verlag/Körperschaft:
- Universität Hamburg
- Erscheinungsjahr:
- 2008
- Medientyp:
- Audiovisuell
- Schlagworte:
-
- Mathematik
- Mathe
- Naturwissenschaft
- Naturwissenschaften
- Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften
- Schulkooperation
- Berufsorientierung
- Studienorientierung
- Daduna
- Allgemeines Vorlesungswesen
- Was wie wofür studieren?
- Beschreibung:
-
- Drei Thesen: (a) Mathematik ist die Querschnittswissenschaft unserer Zeit, in ihr wird die Theorie komplexer Systeme und Strukturen entwickelt. Ihre Studierenden lernen systematisches Denken und Entscheiden. (b) Wirtschaft, Unternehmen, Verbände sind komplexe Systeme, deren Strukturen ohne mathematische Methoden und systematisches und analytisches Denken kaum zu verstehen sind. (c) Es passen (a) und (b) sehr gut zusammen - und wenn man oder frau die Verbindung beherrscht, werden sie im damit befassten Beruf erfolgreich sein, auch in Bezug auf Einkommen. Der Vortragende, Prof. Dr. Hans Daduna, ist Professor für Mathematische Statistik und Stochastische Prozesse am Department Mathematik der Universität Hamburg Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Was wie wofür studieren?" werden verschiedene Studienfächer der Universität Hamburg vorgestellt, um Berufsfindung und Studienfachentscheidung zu unterstützen. Seit Sommersemester 2009 werden diese Vorträge als Videocast für die Zentrale Medienplattform der Universität Hamburg, Lecture2Go, aufgenommen. Seit Wintersemester 2006/2007 gibt es sie als Podcasts, die unter www.podcampus.de/wwwstudieren zum Download bereit stehen.
- Lizenz:
-
- UHH-L2G
- Quellsystem:
- Lecture2Go UHH
Interne Metadaten
- Quelldatensatz
- oai:lecture2go.uni-hamburg.de:10090