Triage-Entscheidungen im Kontext der Corona Pandemie - der Beitrag der Philosophie : Relevanz: Die besondere Verantwortung der Philosophie in der Krise?

Link:
  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/40022
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
  • Singa Behrens
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2020
Medientyp:
Audiovisuell
Schlagwort:
  • Philosophie
Beschreibung:
  • In der Krise wird das Gewisse ungewiss. Angesichts einer Pandemie, drängen sich existenzielle Fragen auf und wir wissen nicht, was das Gebot der Stunde ist. Die Klimakrise führt uns vor Augen, dass es sich nicht von selbst versteht, dass Wasser fließt, sobald man den Hahn aufdreht. Die kritische Lage der Demokratien zeigt, wie leicht Grundlagen der Verfassungen wie Freiheit und Mitbestimmung der Vergewisserung bedürfen. Die Krise bricht mit der Sicherheit, in der wir uns im Alltag wiegen. Die Philosophie gilt als die Disziplin, die dasjenige hinterfragt, was als gesichert gilt. Aus diesem Grund ist es naheliegend, das Augenmerk darauf zu richten, inwiefern Erkenntnisse, Techniken und Fragestellungen der Philosophie in der Krise relevant sind. Gibt es eine besondere Verantwortung der Philosophie in der Krise? Die Vorträge dieser Ringvorlesung widmen sich dieser Frage. Kann die Philosophie Antworten geben oder bietet sie uns etwas anderes?  Im Wintersemester 20/21 findet die Ringvorlesung digital statt. Wir freuen uns, Ihnen trotz der Einschränkungen in diesem Semester Beiträge zu unserer Ringvorlesung zur Verfügung stellen zu können. Zu den jeweiligen Terminen der Ringvorlesung wird auf der Seite des Philosophischen Seminars ein Link zu der Aufzeichnung des entsprechenden Vortrags veröffentlicht. Videoproduktion: mit freundlicher Unterstützung des eLearning-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften   
Beziehungen:
URL https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/6135
Lizenz:
  • UHH-L2G
Quellsystem:
Lecture2Go UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:lecture2go.uni-hamburg.de:40022