Modellierung hybrider Wertschöpfung Grundlagen und Fallbeispiel im Kontext technischer Kundendienstleistungen

Link:
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Thomas, Oliver
  • Nüttgens, Markus
Verlag/Körperschaft:
CEUR-WS.org
Erscheinungsjahr:
2010
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • nstandhaltungsarbeiten im Maschinen- und Anlagenbau sind komplexe und zu-gleich informationsintensive Dienstleistungen. Für die korrekte Ausführung der Instandhaltungsarbeiten ist es unabdingbar, dass der Technische Kundendienst (TKD) stets relevante – also aktuelle sowie kontext- und problembezogene – Servi-ceinformationen zur Verfügung hat. Gemäß dem Stand der Technik werden Servi-ceinformationen bis dato papierbasiert oder auf elektronischen Datenträgern do-kumentiert, die grundsätzlich zu bestimmten Stichtagen aktualisiert werden. Um die Serviceinformationen für die technischen Serviceprozesse aktuell bereit zu hal-ten, werden zunehmend Informationssysteme zur Erfassung, Speicherung und Be-reitstellung angewandt. Der TKD kann somit mit mobilen Komponenten der Infor-mationssysteme auf aktuelle Informationen zurückgreifen. Damit die Serviceinfor-mationen vollständig und zugleich ressourceneffizient erhoben werden können, ist eine adäquate Modellierungsmethode bereit zustellen. Der vorliegende Beitrag untersucht bestehende Sprachen der Dienstleistungsmodellierung systematisch auf ihre Eignung zur Modellierung von technischen Serviceprozessen. Anschließend wird eine Methode zu deren Modellierung vorgeschlagen, die anhand eines Fall-beispiels evaluiert wird.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/4726184a-3bdc-44dd-8f12-32d605cbc7ac