In dem Beitrag wird eine handlungsorientierte Lerngele-genheit für Lehramtsstudierende der Universität Hamburg vorgestellt.Bei der Lerngelegenheit handelt es sich umeinedigitale synchrone Abschlusssitzung des Seminars „Sprachbildender Unterricht in actu –Unterrichtinteraktion und Sprach-diagnostik“, das erstmals im Wintersemester 2021/22 durchgeführt wurde. Teilnehmende waren gut 170 Lehramtsstudierende des 3. Semesters der Lehramts-masterstudiengänge für allgemeinbildende Schulen. In der Lerngelegenheit wer-dendie im Seminar vermittelten Inhalte aus den beiden Schwerpunkten Unterrichtsinteraktion und Sprachdiagnostik zusammengeführt und angewendet. In der Sitzung reflektieren die Studierenden systematisch einen Ausschnitt aus einem videografierten und transkribierten Unterrichtsgespräch in einer Regelklasse. Die Studierenden stellen dabei Bezüge zu den Seminarinhalten her und erproben an der Videosequenz einen diagnostischen Blick, sowohl in Bezug auf das Handeln der Lehrkraft als auch pointiert auf die Äußerungen der Schüler*in-nen. Die Lerngelegenheit wird mit Hilfe des DaZKom-Strukturmodells daraufhin untersucht, welche Facetten aufgrund der thematischen Zugänge und hochschuldi-daktischen Anlage von den Teilnehmenden besonders in den Blick genommen und vernetzt werden. Bezogen auf das DaZKom-Strukturmodell wird in der Lerngele-genheit vor allem die Dimension „Didaktik“ akzentuiert, und zwar mit der Facette „Mikro-Scaffolding“ in den beiden Subdimension „Diagnose“ und „Förderung“.