Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0 : Medienkompetenz - digitale Medien in Studium, Lehre und Beruf

Link:
  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/12959
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
  • MCC
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2011
Medientyp:
Audiovisuell
Schlagworte:
  • Datenbanken
  • Web 2.0
  • Leuphana
  • ICAM
  • Ästhetik
  • digital
  • Medien
  • Medienkompetenz
  • Medienkompetenzzentrum (MCC)
  • Allgemeines Vorlesungswesen
Beschreibung:
  • Das Internet erscheint an der Oberfläche als ein gigantischer Freiraum, der jedem Nutzer die gleiche Chance gibt, Informationen zu finden und zu veröffentlichen. Jeder Einzelne ist auf der Suche nach jeweils für ihn relevanten Information. Dabei helfen Google, Facebook und Co. gerne. Ausgeklügelte Algorithmen verknüpfen unsere Spuren im Netz mit unseren Anfragen. Relevant ist, was in den Datenbanken steht und wie diese miteinander verbunden sind. So bekommt der Einzelne beispielsweise auf eine Suchanfrage speziell vorsortierte Einträge zu sehen. Die behütete Festung im Herzen weltweit operierender Internet-Konzerne im Web 2.0 ist die Datenbank. PD Dr. Martin Warnke ist Geschäftsführer des Instituts für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien der Leuphana Universität Lüneburg. Kürzlich ist sein Buch Theorien des Internet im Junius-Verlag erschienen. Blog zur Ringvorlesung Medienkompetenz  
Beziehungen:
URL https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/3892
Lizenz:
  • CC-BY-NC-SA-3.0
Quellsystem:
Lecture2Go UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:lecture2go.uni-hamburg.de:12959