Diese Frage wird derzeit in verschiedenen Organen der Fachöffentlichkeit diskutiert. Während die einen die Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Kommunikationstechnologien in der Forschung optimistisch einschätzen, fürchten die anderen um Forschungsgelegenheiten oder gar um den Markenkern der qualitativen Sozialforschung. Überraschenderweise scheint die Krise eine allgemeine Amnesie zu erzeugen. Jedenfalls vermissen wir in der Debatte den Bezug auf theoretische, methodische und methodologische Erkenntnisse aus der bisherigen Erforschung digitaler Sozialität. Höchste Zeit also, die Debatte an den Forschungs- und Professionalisierungsstand anzuschließen und damit eine Grundlage zu schaffen, auf der die Aufgaben und Möglichkeiten, die sich aus der Pandemie für die qualitative Sozialforschung ergeben, differenzierter diskutiert werden können.
What do the pandemic-related contact restrictions mean for qualitative social research? This question is currently being discussed in various spaces of the professional public. While some are optimistic about the possibilities of using digital communication technologies in research, others fear for research opportunities or even for the brand essence of qualitative social research. Surprisingly, the crisis seems to produce a general amnesia. In any case, we miss in the debate the reference to theoretical, and methodological insights from previous research on digital sociality. It is therefore high time to connect the debate to the state of research and professionalization and thus to create a basis on which the tasks and opportunities arising from the pandemic for qualitative social research can be discussed in a more differentiated way.