The Validation of the Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) on a German-Speaking Sample , Die Validierung der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) an einer deutschsprachigen Stichprobe

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2021
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS)
  • Obsessive-compulsive disorder
  • Self-report questionnaire
  • Validation
Beschreibung:
  • Background: Patients with obsessive-compulsive disorder are often misdiagnosed in clinical research and practice, resulting in delayed and inadequate treatment for patients. Deficient screening and diagnostic instruments contribute to this, since existing questionnaires for obsessive-compulsive disorders are subject to limitations with regard to their psychometric qualities and their topicality. The Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) is a promising instrument for assessing obsessive-compulsive disorders. Patients and Methods: The aim of the present study was to examine for the first time the factor structure and the psychometric properties of the German-language DOCS version. A total of 177 patients (107 with obsessive-compulsive disorder, 30 with anxiety disorder, and 40 with depression) and a non-clinical control group with 223 subjects were examined. Results: The original four-factor structure of the DOCS could be replicated in explorative and confirmatory factor analyses. Internal consistency and temporal stability of the DOCS were acceptable to very good. The construct validity of the overall DOCS scale was satisfactory to good. The criterion validities were conditionally satisfactory. The diagnostic accuracy of the DOCS was satisfactory. Conclusion: The German version of the DOCS is a robust, reliable, and for the first time validated instrument for the assessment of obsessive-compulsive disorders.
  • Hintergrund: PatientInnen mit Zwangsstörungen werden in klinischer Forschung und Praxis häufig nicht erkannt oder fehldiagnostiziert, wodurch es zu verzögerten und unzureichenden Behandlungen kommt. Ein Aspekt, der maßgeblich dazu beiträgt, sind unter anderem unzureichende Screening- und Diagnostikinstrumente, da bestehende Fragebögen zur Erfassung von Zwangsstörungen zu einem großen Teil Limitationen hinsichtlich ihrer psychometrischen Qualitäten und ihrer Aktualität unterliegen. Mit der Dimensional Obsessive-Compulsive Scale (DOCS) steht im englischsprachigen Raum seit mehreren Jahren bereits ein vielversprechendes Instrument zur Erfassung von Zwangsstörungen zur Verfügung. Patienten und Methoden: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, erstmalig die Faktorstruktur sowie die psychometrischen Eigenschaften der deutschsprachigen DOCS-Version zu überprüfen. Hierzu wurden 177 PatientInnen (107 mit Zwangsstörung, 30 mit Angststörungen und 40 mit Depression) sowie eine nicht-klinische Kontrollgruppe mit 223 Probanden untersucht. Ergebnisse: Die vierfaktorielle Originalstruktur der DOCS konnte in explorativen und konfirmatorischen Faktoranalysen repliziert werden. Interne Konsistenzen und die zeitliche Stabilität der DOCS fielen akzeptabel bis sehr gut aus. Die Konstruktvalidität der DOCS-Gesamtskala fiel zufriedenstellend bis gut aus. Die Kriteriumsvaliditäten fielen bedingt zufriedenstellend aus. Die diagnostische Genauigkeit der DOCS fiel befriedigend aus. Schlussfolgerung: Die deutsche Version der DOCS ist ein robustes, reliables und erstmals validiertes Instrument zur dimensionalen Beschreibung des Schweregrads von Zwangsstörungen.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/72b4aa28-46c5-418e-b3a1-26dc0a71c009