„Irren ist menschlich“ - Aber halten Medizin und Pflege in Zukunft das aus? : Ende der Ver-Anstalt-ung?! „Die Psychiatrie ist soziale oder keine Psychiatrie!“

Link:
  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/68435
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2024
Medientyp:
Audiovisuell
Schlagworte:
  • Bock auf Dialog
  • Irre menschlich
  • seelische Gesundheit
  • seelische Not
  • Ver-anstaltung
  • soziale Psychiatrie
  • UKE
Beschreibung:
  • Bock auf Dialog? Das Lehrbuch von Klaus Dörner und Ursula Plog betont den Blick auf das zutiefst Menschliche, fördert eine Suchhaltung, prägt eine dialogische Beziehungskultur – seit über 50 Jahren. Hat all das Psychiatrie und Psychotherapie erreicht und geprägt? Unseren Blick geöffnet für den fließenden Übergang von gesund und krank – sowie die eigenen Krisen? Oder ist das pathologische Denken übermächtig? Die anthropologische Sicht kann die Position der Pflege stärken, zugleich die Multiprofessionalität fördern. Sie ist nötiger und naheliegender denn je, wenn die Psychiatrie sich nach draußen bewegt. Umgekehrt ist nicht alles Menschliche „irre“, brauchen wir Hilfen im sozialen Raum auch unabhängig von der Psychiatrie. Ein Gespräch mit Hilde Schädle-Deininger, Reformerin der psychiatrischen Pflege; Ina Jarchov-Jadi, Pflegedirektorin u. Mitinitiatorin Weddinger Modell; Jessica Reichstein, BHH Sozialkontor gGmbH & Vorstand Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) Produziert von mariquadrat - Filme für den Wissenstransfer ( https://mariquadrat.de/ ) Mit freundlicher Unterstützung der Hamburger Sozialbehörde
Beziehungen:
URL https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/7402
Lizenz:
  • UHH-L2G
Quellsystem:
Lecture2Go UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:lecture2go.uni-hamburg.de:68435