Welcome to Science Apps! : Campus Innovation 2010 / eCampus

Link:
  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/11539
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
  • MCC
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2010
Medientyp:
Audiovisuell
Schlagworte:
  • Dr. Andreas Degkwitz IKMZ
  • BTU Cottbus Welcome to Science Apps!
  • Campus Innovation und Konferenztag Digitalisierung von Lehren und Lernen
Beschreibung:
  • Abstract Warum sollen sich ‚Science Apps’ nicht  - in vergleichbarer Weise wie ‚Google Apps’ - als Service- und Toolsets für virtuelle Arbeitsformen in Forschung und Lehre entwickeln und einsetzen lassen? Bei ‚Science Apps’ geht es insbesondere darum, den Forschenden und Lehrenden fach- und projektspezifische Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Die Entwicklung von ‚Science Apps’ steht noch am Anfang, wird sich aber für vernetzte Kollaborationsszenarien als immer wichtiger erweisen. Zugleich verändern sich damit auch die Anforderungen und Erwartungen an die zentralen Serviceeinrichtungen der Informationsinfrastruktur (Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren), deren Selbstverständnis als Dienste- und Service-Provider dadurch einem spürbaren Wandel unterliegt.  
Beziehungen:
URL https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/3843
Lizenz:
  • UHH-L2G
Quellsystem:
Lecture2Go UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:lecture2go.uni-hamburg.de:11539