Der Airbus A380 hinterlässt einen Scherbenhaufen aus Altlasten

Link:
Autor/in:
Verlag/Körperschaft:
Neun Zeichen GmbH
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Luftfahrt
  • Luftfahrzeug
  • Flugzeug
  • Frachtflugzeug
  • Flugplatz
  • Startbahn
  • Landebahn
  • Flugbetrieb
  • Wirbelschleppe
  • Tragflügel
  • Airbus
  • Airbus 380
  • Naturschutz
  • Enteignung
  • Life-Cycle Assessment
  • LCA
  • S-LCA
  • UNEP
  • Werkserweiterung
  • Hamburg
  • Hamburg-Finkenwerder
  • Elbe
  • Mühlenberger Loch
  • HFB
  • Neuenfelde
  • Finkenwerder
  • Deich
  • Natur
  • Aeronautics
  • Airplanes
  • Airports
  • Runways (Aeronautics)
  • Airports—Planning
  • Conservation of natural resources
  • nature
  • protection
  • expropriation
  • wake vortex
  • jet blast
  • Bevölkerung
  • Gesellschaft
  • Arbeiter
  • Luftverkehrsgesellschaft
  • Zulieferer
  • Anleger
  • Staat
  • Regierung
  • Hersteller
  • OEM
  • stakeholders
  • 620: Ingenieurwissenschaften
  • ddc:620
Beschreibung:
  • Am 16.12.2021 wurde auf dem Werksgelände von Airbus in Hamburg-Finkenwerder Abschied genommen vom Airbus A380. Das letzte Exemplar des größten Passagierflugzeugs der Welt wurde an die Fluggesellschaft Emirates ausgeliefert. Eine Feier gab es nicht, denn der A380 fand keine weiteren Käufer mehr und so endeten die Auslieferungen des Flugzeugs vorzeitig nach nur 14 Jahren. Ausgeliefert wurden in dieser Zeit insgesamt 251 Flugzeuge. Das sind angesichts der Größe des Flugzeugs viele, aber trotzdem nur ein Viertel der geplanten Anzahl. Entwickelt wurde das Flugzeug bereits in den 1990er Jahren als A3XX. Das vorzeitige Aus des Airbus A380 hinterlässt einen Scherbenhaufen. Professor Dieter Scholz von der HAW Hamburg blickt auf die Altlasten, mit denen Fluggesellschaften, Flughäfen, die Industrie, Anwohner und Steuerzahler weiterhin kämpfen müssen.
  • NonPeerReviewed
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
Quellsystem:
ReposIt

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:reposit.haw-hamburg.de:20.500.12738/12998