Auxin – How cells make a plant - Körber Lecture 2010

Link:
  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/11255
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
  • MCC
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2010
Medientyp:
Audiovisuell
Schlagworte:
  • biologie
  • Zellen. Pflanzen
  • Körber
  • Koerber-Stiftung
  • Physik
  • MIN-Fakultät
Beschreibung:
  • Am 6. Sep­tem­ber 2010 laden die Kör­ber-​Stif­tung und der Prä­si­dent der Uni­ver­si­tät Ham­burg ge­mein­sam ein zu einem wis­sen­schaft­li­chen Vor­trag von Prof. Dr. Jiří Friml, dem dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ger des Kör­ber-​Prei­ses für die Eu­ro­päi­sche Wis­sen­schaft. Der Mo­le­ku­lar­bio­lo­ge und Bio­che­mi­ker spricht über die zen­tra­le Rolle des Pflan­zen­hor­mons Auxin: „How cells make a plant“.Für seine Ent­de­ckun­gen auf dem Ge­biet der Pflan­zen­ent­wick­lung er­hält der Mo­le­ku­lar­bio­lo­ge und Bio­che­mi­ker Prof. Dr. Jiří Friml von der Uni­ver­si­tät Gent den mit 750.000 Euro do­tier­ten Kör­ber-​Preis für die Eu­ro­päi­sche Wis­sen­schaft 2010. Am 7. Sep­tem­ber, dem Ge­burts­tag des Preis­stif­ters Kurt A. Kör­ber, wird der Preis im Ham­bur­ger Rat­haus ver­lie­hen. Am Tag zuvor wird Prof. Friml an der Uni­ver­si­tät Ham­burg einen Vor­trag auf Eng­lisch hal­ten über die ent­schei­den­de Rolle des Phyto­hor­mons Auxin im pflanz­li­chen Wachs­tums­pro­zess.Ge­wusst wieSo un­be­weg­lich, wie man meint, sind Pflan­zen nicht. Er­staun­lich ist, wie rasch eine Pflan­ze auf Sonne rea­gie­ren kann: Mit Hilfe von Phyto­hor­mo­nen wie dem Auxin kann die Pflan­ze Wachs­tums­rich­tung und -​stär­ke in­ner­halb we­ni­ger Mi­nu­ten re­gu­lie­ren und auch die meis­ten an­de­ren Zell­vor­gän­ge steu­ern.Dass die Zel­len auf der einen Seite des Spros­ses schnel­ler wach­sen als auf der an­de­ren, ver­an­lasst das Wachs­tums­hor­mon Auxin, indem es sich un­gleich­mä­ßig in der Pflan­ze ver­teilt. Au­xi­ne kon­trol­lie­ren auch die Dif­fe­ren­zie­rung von Pflan­zen­zel­len und ent­schei­den, an wel­cher Stel­le Blatt­an­la­gen oder Wur­zeln ge­bil­det wer­den.Mei­len­stein in der Pflan­zen­for­schungDie­ses zen­tra­le Steue­rungs­sys­tem der Pflan­zen ist das For­schungs­ge­biet von Prof. Dr. Jiří Friml, dem dies­jäh­ri­gen Preis­trä­ger des Kör­ber-​Prei­ses. Am Bei­spiel der Mo­dell­pflan­ze Acker­schmal­wand fand der ge­bür­ti­ge Tsche­che her­aus, dass be­stimm­te Ei­wei­ße, die so ge­nann­ten PIN-​Pro­tei­ne, das Wachs­tums­hor­mon Auxin an die rich­ti­ge Stel­le di­ri­gie­ren.Au­ßer­dem ent­deck­te er, dass diese Au­xin-​Trans­por­ter nicht sta­tisch in der Zell­mem­bran ver­an­kert sind, son­dern sich aktiv hin- und her be­we­gen und dass das Auxin in einer Art Rück­kopp­lungs­pro­zess wie­der­um sei­nen ei­ge­nen Trans­port be­ein­flus­sen kann. Die Ent­de­ckun­gen rund um das Auxin gel­ten als Mei­len­stein zum Ver­ständ­nis zahl­rei­cher phy­sio­lo­gi­scher Pro­zes­se in der Pflan­ze. 
Lizenz:
  • UHH-L2G
Quellsystem:
Lecture2Go UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:lecture2go.uni-hamburg.de:11255