Gute Schulen durch Zusammenarbeit mit Eltern? Empirische Befunde zu Perspektiven von Eltern und Schule

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Lohfeld, Wiebke
Verlag/Körperschaft:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr:
2008
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Eltern beeinflussen den schulischen Erfolg ihrer Kinder. Sie vermitteln im familiären Alltag wichtige Ressourcen für den Bildungserfolg und die Möglichkeiten, den schulischen Anforderungen gerecht zu werden (vgl. z.B. Bittlingmayer/Bauer etal. 2005; Büchner/Brake 2006). Die Weitergabe von „inkorporiertem kulturellen Kapital“ in der Familie begünstigt oder begrenzt die Möglichkeiten der Bildungsaneignung und des Bildungserfolgs auf Seiten der Kinder (vgl. Bourdieu 1997). Der Zusammenhang von familiärem Hintergrund und schulischem Erfolg, der durchgängig in den vorliegenden Statistiken der Bildungsforschung abgebildet ist (vgl. zusammenfassend etwa Becker/Lauterbach 2007), hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass zunehmend darüber diskutiert wird, auf welche Weise die Schule und der Unterricht im Sinne einer ‚Chancengleichheit’ verbessert werden können. Die Frage, welchen Beitrag intensiv(er)e Kooperationspraktiken von Schule und Eltern leisten können und sollen, stellt dabei nur ein Randthema dar.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/e8f0ce17-cd0a-4af5-a378-b09ed5134b6e