Primary sclerosing cholangitis:Current diagnostics and treatment,Primär sklerosierende Cholangitis: Aktuelle Diagnostik und Therapie

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2018
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronische cholestatische Lebererkrankung unbekannter Ätiologie. Charakteristisches Merkmal sind multifokale Strikturen und Dilatationen der Gallengänge. Die PSC geht zu 60–80 % mit einer assoziierten chronisch-entzündlichen Darmerkrankung einher, meist unter dem Bild einer Pankolitis. Die Diagnose stützt sich auf den Nachweis typischer Läsionen der Gallenwege in der Cholangiographie, nach Ausschluss sekundärer Ursachen einer sklerosierenden Cholangitis. In Deutschland wird die PSC häufig mit Ursodesoxycholsäure behandelt, eine zugelassene Behandlung gibt es nicht. Klinisch relevante Stenosen können erfolgreich interventionell endoskopisch behandelt werden. Die PSC birgt ein sehr stark erhöhtes Risiko in Bezug auf hepatobiliäre Malignome (vor allem Cholangiokarzinome) und kolorektale Karzinome, sodass die Patienten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen benötigen. Die Lebertransplantation ist aktuell die einzige kurative Therapieoption.
  • Primary sclerosing cholangitis (PSC) is a chronic cholestatic liver disease of unknown etiology. Characteristic features are multifocal strictures and dilatations of the bile ducts. In 60-80 % of cases the PSC is strongly associated with chronic inflammatory bowel disease, mostly in the form of pancolitis. The diagnosis is established based on detection of typical cholangiographic lesions of the bile ducts and exclusion of secondary causes of sclerosing cholangitis. There is no approved medical treatment, but in Germany ursodeoxycholic acid is frequently used. Clinically relevant stenoses can be successfully treated by interventional endoscopy. Patients with PSC suffer from a greatly increased risk of hepatobiliary malignancies, especially with respect to cholangiocarcinoma and colorectal cancer and therefore require regular surveillance and screening. Liver transplantation is currently the only curative treatment option.

Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/925b3fcb-16e2-42d9-9a91-b31a76e57934