Identifikation von Kompetenzbedarfen in Spitzentechnologien

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Bullinger-Hoffmann, Angelika C.
Verlag/Körperschaft:
Springer
Erscheinungsjahr:
2019
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Spitzentechnologie als Technik, die dem aktuellen technologischen Entwicklungsstand entspricht, gilt als Beschäftigungsfeld mit sehr gut ausgebildeten Fachkräften. Allerdings ist das nicht garantiert. Um ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu halten, sind Betriebe in diesem Bereich fortwährend auf sehr gut qualifiziertes Personal angewiesen. Sie sind gefordert, Investitionen in den kontinuierlichen Aus- und Aufbau von Kompetenzen ihrer Fachkräfte zu tätigen. Um eine erfolgsgerechte Kompetenzentwicklung voranzutreiben, ist zuvor eine Identifikation der erforderlichen Bedarfe geboten. Am Beispiel des Clusters Optik Berlin-Brandenburg wird mittels eines mehrstufigen und kombinierten Vorgehens mit qualitativer und quantitativer Datenbasis untersucht, welche Kompetenzen bei den Beschäftigten wesentlich sind, um mit den Anforderungen an die sich stetig weiterentwickelnden Spitzentechnologien Schritt zu halten.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/e094506c-0fce-4f11-bd54-ad92b3096d39