06 Impulse aus den 5 Arbeitsgruppen: Wie geht´s weiter? : Fachtag “Sensibilität und Toleranz“ – Alltagsaufgabe im psychosozialen Bereich und gesellschaftliche Herausforderung
- Link:
-
-
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/71598
-
- Autor/in:
- Beteiligte Person:
-
- Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
- Verlag/Körperschaft:
- Universität Hamburg
- Erscheinungsjahr:
- 2025
- Medientyp:
- Audiovisuell
- Schlagworte:
-
- Bock auf Dialog
- Irre menschlich
- seelische Gesundheit
- seelische Not
- Fachtag
- Sensibilität
- Toleranz
- psychische Erkrankung
- UKE
- Beschreibung:
-
- Präsentation der Ergebnisse aus den fünf Arbeitsgruppen: (1) Idee des Trialogs – Basis für alle Anstrengungen um Sensibilität und Toleranz: Austausch der Erfahrungen aus 35 Jahren Psychose-Seminar am UKE und allen anderen Hamburger Trialogforen (Bergedorf, Borderline, Messie, Café Dreiklang). Welchen Bedarf gibt es für weitere Foren? (2) Praxis von Begegnungsprojekten und trialogischen Fortbildungen: im ganzjährigen Alltag: in (Berufs-)Schulen und für Lehrerschaft, Jugendhilfe, Polizei, Justizvollzug, Berufsbetreuung, Medizinstudierende, u. v. a. Welche entstigmatisierenden Kernelemente wirken nachhaltig? Sind sie übertragbar für den Umgang mit Betroffenen und Angehörigen? Sehen wir neue Zielgruppen für trialogische Fortbildung, z. B. in Behörden, in Betrieben, in betreuenden Institutionen? Was bilden dazu die Umfrageergebnisse ab? (3) Diskussion von bisherigen und zukünftigen Antistigma-Projekten: mit Schwerpunkt auf der Woche der Psychischen Gesundheit. Reflexion der Umfrage-Ergebnisse, neue Ideen und Kooperationen, Verbesserung der wechselseitigen Unterstützung. (4) Seelische Not junger Menschen in einer Welt mit multiplen Herausforderungen: Folgerungen aus der COPSY-Studie, Erfahrungen mit “Zu-sich-stehen“-Gruppen für junge Menschen mit persönlicher/familiärer Psychiatrieerfahrung, positive und negative Internet-Erfahrungen. Wie etablieren wir weitere Projekte zur Förderung der Stigma-Resilienz? (5) Stigma Migration – Wie kommen wir da raus? Weitere Diskussion des Vortrags und Reflexion der Hamburger Gegebenheiten inkl. der Erfahrungen mit Peer-Support? Wie können wir der doppelten Stigmatisierung entgegenwirken? Welche transkulturellen Projekte existieren – auf welchem Weg können wir dieses Angebot erweitern?
- Lizenz:
-
- UHH-L2G
- Quellsystem:
- Lecture2Go UHH
Interne Metadaten
- Quelldatensatz
- oai:lecture2go.uni-hamburg.de:71598