Der Einfluss von Knieorthesen auf die propriozeptive Leistungsfähigkeit bei Patienten mit Schädigung des vorderen Kreuzbandes

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Braumann, Klaus-Michael (Prof. Dr.)
Verlag/Körperschaft:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2010
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • 610 Medizin, Gesundheit
  • 44.70 Sportmedizin
  • Kniegelenk
  • ddc:610
  • Kniegelenk
Beschreibung:
  • Einleitung und Fragestellung: Ein zentrales Thema im Bereich der Propriozeption der letzten Jahre handelte sich um den Einfluss von Orthesen auf die Propriozeption, insbe-sondere nach VKB Rekonstruktion. Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob durch statische und dynamische Tests einen Einfluss der Orthesen auf die Propriozeption nachgewiesen werden kann. Material und Methode: 60 Patienten, die infolge einer VKB-Ruptur einer VKB Re-konstruktion erhalten hatten, wurden in zwei Gruppen unterteilt. 19 Patienten wurden mit ohne Orthese behandelt, 41 Patienten wurden mit Orthese versorgt. Beide Gruppen wurden den gleichen Testungen zur Untersuchung der Propriozeption unterzogen. Hier-bei handelt es sich um eine Testung auf einer Kistlerplatte, auf der ein Stand-, Geh- und Blindtest durchgeführt wurde. Des Weiteren unterzogen sich die Probanden einem Winkelreproduktionstest, einem statischen Balancetest auf dem KAT 2000, sowie der objektive Beurteilung der Patienten nach dem IKDC Fragebogen. Ergebnisse: Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich in der Summe der Tes-tungen kein Vorteil in der Orthesenversorgung zeigte. In den rein statischen Tests, der Standtest auf der Kistlerplatte, sowie im Winkelreproduktionstest, zeigte sich eine leich-te Verbesserung der Propriozeption auf der involvierten Seite in der Orthesengruppe. Hier kam es auch zu einer Verbesserung der gesunden Seite jedoch nur im Standtest auf der Kistlerplatte. In den anderen Testreihen der Kistlerplatte sowie der Testung auf dem KAT 2000 ergab sich keine statisch signifikanter Vorteil der Orthese. In der objektiven Beurteilung mittels IKDC Fragebogen ergab sich eine signifikante Verbesserung, je-doch brachte auch hier die Orthese keinen Vorteil. Schlussfolgerung: Bei Sichtung der gängigen Literatur zu diesem Thema fand sich eine Vielzahl von Studien, die zu demselben Ergebnis wie unsere vorliegende Studie kamen. Jedoch propagieren viele Autoren einen positiven Einfluss einer Orthesenversorgung auf die Propriozeption, so dass hier weitere Studien folgen sollten. Der positive Effekt der Orthese konnte hier nur im Standtest auf der Kistlerplatte nachgewiesen werden, womit es sich bei den in dieser Studie gezeigten Verbesserungen eher um einen natürli-chen Heilungsprozess oder einen durch das propriozeptive Training ausgelösten Effekt handeln dürfte. Zukünftige Studien sollten daher ein besonderes Augenmerk auf die Nachbeobachtungszeit legen, da viele der bisherigen Studien nur über eine relative kur-ze Nachbeobachtungszeit angelegt waren und sich in der vorliegenden Studie zeigte, dass es insbesondere nach 12 Monaten zu einem Anpassen der Ergebnisse zwischen Orthesen und Nicht-Orthesen Gruppe kam.
  • Introduction and problem: Over the last years, one of the main topics within the scope of proprioception has been the effect of orthoses onto proprioception, especially after ACL [anterior cruciate ligament] reconstruction. Objective of this dissertation was to ascertain, whether it can be verified by static and dynamic tests if orthoses influence proprioception when used during rehabilitation. Material and method: The total sample included 60 patients that had undergone ACL reconstruction after an ACL rupture. The sample was split into two groups, where the first group consisted of 19 patients that were treated with an orthoses, while the remain-ing 41 patients of the second group did not receive orthoses treatment. Patient of both sub-samples underwent the same tests to examine their proprioception. The tests con-sisted of a) an examination using a “Kistler”-plate, on which patients underwent stand-ing, walking and blind tests, b) a ankle reproduction test, c) a static balance test on the KAT 2000, and d) an objective assessment of the patients, following the IKDC ques-tionnaire. Results: Overall test results do not provide sufficient evidence of an improvement of proprioception when treated with orthoses during rehabilitation. While static tests, such as the standing test on the Kistler-plate and the ankle reproduction test, substantiate a minor improvement of the proprioception on the treated ACL within the group of pa-tients that received orthoses treatment. In addition, an improvement of the propriocep-tion of the other, healthy side was observed. The other tests on the Kistler-plate and the tests on the KAT 2000 did not corroborate a statistically significant improvement of ortheses treatment. The subjective assessment using the IKDC questionnaire did result in a statistically significant improvement in both groups, yet the use of orthoses did not result in an advantage Conclusion: The result of this survey is in line with the results of multiple other surveys found in current literature. Yet, many authors still propagate that orthoses treatment has a positive influence on proprioception; this should be substantiated by further surveys. In particular, these surveys should focus on the observation time after treatment was received, because many surveys conducted until today only focused on a rather short observation time and it was noticed while conducting this survey that, especially after 12 months, there was an adjustment of the results among both groups.
Lizenzen:
  • http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
  • No license
Quellsystem:
E-Dissertationen der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:ediss.sub.uni-hamburg.de:ediss/3733