Forschung am Fachbereich Biologie - Welche Mikrobiota gibt es im Elbeästuar? : Projekt 100 Filme

Link:
  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/25563
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
  • GRK, Mikrobiota, Elbeästuar
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2019
Medientyp:
Audiovisuell
Schlagwort:
  • Biologie
Beschreibung:
  • Im vergangenen Jahr erhielt der Fachbereich Biologie die Förderung eines Graduiertenkollegs (GRK) bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Was die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Molekularen Pflanzenphysiologie erforschen wollen und wie sie dabei vorgehen, erklärt Prof. Dr. Stefan Hoth im Video. Welche Mikrobiota findet man im Elbeästuar? Und wie wirken sie sich auf die Physiologie der Pflanzen aus? Diesen Fragen wollen Prof. Hoth und sein Team sich in den nächsten Jahren im Teilprojekt des Graduiertenkollegs „Biota-mediated effects on Carbon cycling in Estuaries“ (BiCEst) widmen. Wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei vorgehen werden, erklärt Prof. Hoth im Video. Das Graduiertenkolleg Im Graduiertenkolleg „Biota-mediated effects on Carbon cycling in Estuaries“ (BiCEst) untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Beispiel der Elbemündung den Einfluss verschiedener Lebewesen wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen auf den Kohlenstoffkreislauf von Ästuaren. Als Ästuare werden die breiten Mündungsbereiche großer Flüsse ins Meer bezeichnet, die einen wichtigen Bestandteil des marinen und globalen Kohlenstoffkreislaufs darstellen. Gleichzeitig gehören sie auch zu den am stärksten bedrohten Systemen. Gründe dafür sind die globale Erwärmung und der damit einhergehende Meeresspiegelanstieg, eine erhöhte Nährstoffbelastung sowie Veränderungen in der Land- und Wassernutzung. Die Bedeutung von Lebewesen und ihrer Wechselwirkungen für Prozesse des Kohlenstoffkreislaufs werden in den kommenden Jahren von den Forschungsteams im Elbe-Ästuar analysiert. Ein verbessertes Verständnis dieser Vorgänge soll helfen, die Effekte von Lebewesen auf den Kohlenstoffkreislauf besser in Erdsystemmodellen abbilden zu können und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Kohlenstoffkreislauf zu erfassen. Das Graduiertenkolleg bietet Qualifizierungs- und Forschungsmöglichkeiten für insgesamt 24 Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Post-Doktorandinnen und -Doktoranden, welche in ihren Projekten die Forschungsfragen bearbeiten und dabei eng von den zwölf beteiligten Professorinnen und Professoren betreut werden. Sprecher des Graduiertenkollegs BiCEst ist Prof. Dr. Kai Jensen von der Universität Hamburg, neben der auch das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, das Institut für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht, das Max-Planck-Institut für Meteorologie sowie die Bundesanstalt für Wasserbau am Graduiertenkolleg beteiligt sind.
Beziehungen:
URL https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/5099
Lizenz:
  • UHH-L2G
Quellsystem:
Lecture2Go UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:lecture2go.uni-hamburg.de:25563