Visuelle und hydroakustische Monitoring-Methoden : Schutz und Nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen

Link:
  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/71684
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
Verlag/Körperschaft:
Universität Hamburg
Erscheinungsjahr:
2025
Medientyp:
Audiovisuell
Schlagworte:
  • Monitoring
  • MGF-Nordsee
  • sustainMare
  • Hydroakustik
  • nicht-invasiv
  • Allgemeines Vorlesungswesen
Beschreibung:
  • Wir stellen nicht-invasive Methoden, wie die Verwendung von Unterwasservideostationen, Tauchtransekten und künstliche Besiedlungssubstrate vor, die die benthischen Gemeinschaften in den Meeresschutzgebieten dokumentieren und vergleichen ihre Effektivität mit traditionellen Monitoring Methoden. Um die sedimentären und morphologischen Veränderungen am Meeresboden zu erfassen, werden zudem hydroakustische Daten herangezogen. Hierbei können große Flächen sedimentologisch eingeordnet werden, die lediglich anhand weniger Proben verifiziert werden müssen.
Beziehungen:
URL https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/7654
Lizenz:
  • UHH-L2G
Quellsystem:
Lecture2Go UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:lecture2go.uni-hamburg.de:71684