Intergenerationale rekonstruktive Bildungsforschung:Erkenntnisperspektiven und methodische Zugänge

Link:
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Heinrich, Martin
  • Wernet, Andreas
Verlag/Körperschaft:
Springer VS
Erscheinungsjahr:
2018
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Die Erforschung der komplexen Mechanismen der transgenerationalen Weitergabe von Bildungschancen stellt eine zentrale und zugleich method(olog)isch schwierige Aufgabe dar. Angesichts hoher Korrelationen zwischen Bildungsabschlüssen von Eltern und Kindern bedarf es präziserer Erkenntnisse darüber, wie sich intergenerationale Weitergabe vollzieht. Erkenntnisse zu den Mechanismen familialer Dynamik im Kontext von Bildung sind zudem nötig, um zu erhellen, welche Hindernisse typischerweise Bildungsaufstieg erschweren. Dies gilt auch für die Analyse der Bildungsbiographien von Heranwachsenden aus Migrantenfamilien. Neben Befunden zu institutioneller Benachteiligung wurde deutlich, dass die tendenziell hohen Bildungsaspirationen von Migranteneltern sich nicht in gleichem Maße in erfolgreichen Bildungsverläufen der Kinder niederschlagen. Welche Zugänge sind geeignet, um intergenerationale Dynamiken und deren Folgen für individuelle Bildungsbiographien zu erfassen? Der Beitrag erläutert zunächst – gegenstandsbezogen – zentrale Fragen und betont, dass für das Verständnis intergenerationaler Weitergabe auch psychosoziale Aspekte in die Analyse einbezogen werden müssen. Anschließend werden exemplarisch das methodische Design sowie ausgewählte Befunde eines Projekts zur rekonstruktiven intergenerationalen Bildungsforschung skizziert.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/fe07ea95-9624-44d1-a95a-b45d798b5c6c