Effects and sustainability of knee school:2-year results of a secondary prevention program for gonarthrosis , Effekte und Nachhaltigkeit des Kniekollegs:2-Jahres-Ergebnisse eines Sekundärpräventionsprogramms bei Gonarthrose
- Link:
- Autor/in:
- Erscheinungsjahr:
- 2020
- Medientyp:
- Text
- Schlagworte:
-
- Motivation
- Multimodal treatment
- Osteoarthritis, knee
- Physical activity
- Preventive medicine
- Beschreibung:
-
-
Hintergrund
Handwerker und Arbeiter der Bauindustrie haben aufgrund ihrer berufsbedingten Belastungen ein erhöhtes Risiko für eine Gonarthrose. Zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit können berufsgenossenschaftliche Maßnahmen zur Sekundärprävention wahrgenommen werden (BG Bau/Kniekolleg). Ziel war es, die Wirksamkeitsnachhaltigkeit nach 2 Jahren in Abhängigkeit von der Ausprägung der Trainingsadhärenz zu evaluieren.
Material und MethodenIn wiederholten Messreihen (T1 vor, T2 nach dem Kniekolleg, T3 nach 1 Jahr, T4 nach 2 Jahren) wurden 140 Patienten aus dem Baugewerbe im Hinblick auf ihre dynamische Muskelkraft (Kniestreckung, 60°/s,), ihre Lebensqualität (SF-36) und Kennwerte zur Gonarthrose (WOMAC) varianzanalytisch evaluiert, wobei eine Gruppe nach dem Kniekolleg im Fitnessstudio mit Anleitung trainierte (Gruppe 1 n = 63), eine Gruppe ein Heimtrainingsprogramm absolvierte (Gruppe 2 n = 38) und eine Gruppe das Trainieren außerhalb des Kniekollegs komplett beendete (Gruppe 3 n = 39).
ErgebnisseFür alle Kennwerte wurden signifikante Akutwirksamkeits- und 2‑Jahres-Nachhaltigkeitseffekte beobachtet (p ≤ 0,05; d: 0,2–0,8). Eine Wechselwirkung mit der Adhärenz beim Training nach dem Kniekolleg lag nicht vor (p > 0,05).
SchlussfolgerungDas Kniekolleg hat sich als nachhaltig wirksam erwiesen, wobei für zukünftige Forschungen kritisch zu hinterfragen bleibt, warum keine Unterschiede zwischen angeleitetem, reduziertem oder gar fehlendem Langzeiterhaltungstraining bestehen.
-
Background
Craftsmen and workers in the construction industry are at an increased risk of developing gonarthrosis due to their work-related burdens. In order to maintain the ability to work, occupational co-operative measures for secondary prevention can be carried out (BG Bau/Kniekolleg). The aim was to evaluate the efficacy after 2 years, depending on the degree of exercise adherence.
Material and methodsIn a repeated measurement design (T1 before, T2 after knee school, T3 after 1 year, T4 after 2 years), 140 construction patients were assessed for their dynamic muscular strength (knee extension, 60°/s,); their quality of life (SF-36) and characteristics for gonarthrosis (WOMAC) were evaluated using analyses of variances, whereby one group trained after the knee training in the gym with instruction (Gr. 1 n = 63), one group completed a home-training program (Gr. 2 n = 38), and one group completed exercises outside of knee school (Gr.3 n = 39).
ResultsFor all parameters, significant acute efficacy and 2‑year sustainability effects were observed (p ≤ 0.05, d: 0.2–0.8). There was no interaction with adherence during training after knee school (p > 0.05).
ConclusionKnee school has proved to be effective in the long term, leading to a critical questioning of future research, why there are no differences between guided, reduced or even missing long-term maintenance training.
-
Hintergrund
- Lizenz:
-
- info:eu-repo/semantics/closedAccess
- Quellsystem:
- Forschungsinformationssystem der UHH
Interne Metadaten
- Quelldatensatz
- oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/6165e5c6-b263-4ebf-818e-f770afdeac6a