Das Verhältnis von Pädagogischer Professionalität und Organisation stellt in der Erziehungswissenschaft ein ‚altes‘ Thema dar. Einen deutlichen Schub hat dieses Thema mit dem in den 1990er Jahren einsetzenden Schulentwicklungs- diskurs erhalten, der Schulentwicklung als Entwicklung der Einzelschule ver- steht. Das Verdrängen pädagogischen Denkens und Handelns wird seitdem immer wieder moniert, obwohl die Kritik an der Organisationslastigkeit von Schulentwicklung inzwischen relativiert wurde. Der vorliegende Beitrag soll empirisch fundierte Erkenntnisse zur Verhältnisbestimmung von Pädagogi- scher Professionalität und Organisation an reformorientierten Schulen liefern. Datenbasis bilden Rückmeldegespräche von ‚kritischen Freund:innen‘ (Lehr- personen), die im Rahmen von Peer Reviews zwischen Schulen aufgezeichnet und inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass The- men und Art der Rückmeldungen den Professionsinteressen der Akteur:innen gerecht werden und pädagogisches Handeln darüber hinaus konsequent als Handeln in Organisationen gedacht wird.