Untersuchungen der replikativen Aktivität der cccDNA in vivo in ruhenden und proliferierenden Hepatozyten mithilfe des uPA Mausmodelles

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Petersen, Jörg (Prof. Dr.)
Verlag/Körperschaft:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2012
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • cccDNA
  • rcDNA
  • Verlust
  • 610 Medizin, Gesundheit
  • 44.87 Gastroenterologie
  • Hepatitis B
  • Proliferation
  • ddc:610
  • Hepatitis B
  • Proliferation
Beschreibung:
  • Primäre Tupaia-Hepatozyten, infiziert mit dem WM-HBV, wurden von einer hoch virämischen uPA/SCID-Maus isoliert und in 19 naive uPA-Mäuse transplantiert. Die Expansion der seriell transplantierten Hepatozyten wurde mit der Real-Time-PCR und immunohistochemisch bestimmt. Die Transplantation führte zu einer starken Proliferation der WM-HBV-infizierten Hepatozyten unter der es zu einer starken Reduktion der viralen Produktion und der pgRNA sowie zu einem Δ2 log Abfall der cccDNA pro Zelle kam. Dieser Abfall entstand zum einen durch die Verteilung des cccDNA-Pools auf die Tochterzellen, zum anderen durch einen intrahepatischen cccDNA-Verlust (Δ0.5 log; P=0.02). Die Ergebnisse zeigten, dass die Zellteilung im Zuge der Leberregeneration ohne Behandlung von antiviralen Medikamenten nicht nur eine starke Destabilisierung der cccDNA induziert und in Folge dessen zu cccDNA-freien Hepatozyten führt, sondern auch zu einem starken Abfall der viralen Produktivität.
Lizenzen:
  • http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
  • No license
Quellsystem:
E-Dissertationen der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:ediss.sub.uni-hamburg.de:ediss/4464