Der fachdidaktische Ansatz Physical Computing und sein Einfluss auf die Schülermotivation im Informatikunterricht der Sekundarstufe

Link:
Autor/in:
Beteiligte Personen:
  • Lazarides, Rebecca
  • Raufelder, Diana
  • Gogolin, Ingrid
  • Scheunpflug, Annette
  • Hannover, Bettina
  • Souvignier, Elmar
Verlag/Körperschaft:
Springer VS
Erscheinungsjahr:
2021
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Physical Computing
  • Interesse
  • Person-Gegenstands-Beziehung
  • KIM-Fragebogen
Beschreibung:
  • Physical Computing steht für einen fachdidaktischen Ansatz für den Informatikunterricht und hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler anzuregen und zu motivieren, sich mit den Fachinhalten auseinanderzusetzen. Bisherige Untersuchungen des Physical-Computing-Ansatzes deuten darauf hin, dass der Ansatz auf unterschiedliche Art und Weise die intrinsische Motivation der Schülerinnen und Schüler positiv zu beeinflussen scheint. Welche Faktoren des Physical Computing für die intrinsische Motivation der Schülerinnen und Schüler dabei besonders relevant sind, kann nach derzeitigem Stand der Forschung nicht beantwortet werden. Aus bisherigen Untersuchungen zur Person-Gegenstands-Beziehung in der Physical-Computing-Forschung werden fünf relevante Faktoren herausgearbeitet und mithilfe der Kurzskala für intrinsische Motivation nach (Wilde et al. 2009) und einem selbstentwickelten Fragebogen in einer empirischen Studie weiter untersucht. Bisherige Ergebnisse zur Relevanz von Physical Computing hinsichtlich intrinsischer Motivation können bestätigt werden. Ferner wird deutlich, dass die Faktoren kreatives Arbeiten, Konstruieren von Geräten und Gruppenarbeit besonders förderlich zu sein scheinen.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/6c284208-a36f-4ceb-bef6-b54d4802e85a