Zur erziehungswissenschaftlichen Relevanz des "Flow"-Begriffes : eine Analyse reformpädagogischer Konzepte

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Lauff, Werner (Prof. Dr.)
Verlag/Körperschaft:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2002
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
  • 81.10 Bildungspolitik: Allgemeines
  • Flow-Erlebnis
  • Reformpädagogik
  • Erlebnispädagogik
  • ddc:370
  • Flow-Erlebnis
  • Reformpädagogik
  • Erlebnispädagogik
Beschreibung:
  • Es werden mit heuristisch-hermeneutischen Textanalyse fünf reformpädagogische Konzepte untersucht, ob und wie sie das flow-Phänomen (Mihalyi Csikszentmihalyi) evozieren. Flow ist das subjektive und situative Empfinden, mühelos konzentriert in einer Tätigkeit aufzugehen, wobei meist das Zeitgefühl verloren geht und andere Dinge, wie etwa Probleme in den Hintergrund geraten. Flow oder optimales Erleben ist erziehungswissenschaftlich relevant, weil es z.B. intrinsisch motiviert, konzentriertes Lernen ermöglicht sowie das Selbstvertrauen fördert. In der Arbeit werden Bedingungen der Konzepte von Maria Montessori, Célestin Freinet, Anton Semjonowitsch Makarenko, Alexander Sutherland Neill sowie die der Produktionsschulidee analysiert. Ergebnis: Vier reformpädagogische Konzepte weisen Kriterien auf, die flow-auslösend wirken. So fördert Montessori besonders die Konzentration, Makarenko die Bildung von Perspektiven, Freinet Kontrollerfahrungen und Produktionsschulkonzepte reale Herausforderungen. Neills Konzeption weist dagegen auf Aspekte hin, die eher flow zu verhindern als zu fördern scheinen. In dem zweiten Teil der Dissertation (Plöhn, Inken: Flow-Erleben. Eine erlebnispädagogische Anleitung zum Motivationstraining für Jugendliche. Neuwied, Luchterhand 1998) wird das erlebnispädagogische Konzept von Kurt Hahn unter dem Blickwinkel von flow betrachtet. Während einer Klassenreise auf einem Grosssegler wird empirisch untersucht, inwieweit Schülerinnen und Schüler flow erleben und ob sie ihre Erlebnisse in den Alltag übertragen.
Lizenzen:
  • http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
  • No license
Quellsystem:
E-Dissertationen der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:ediss.sub.uni-hamburg.de:ediss/3279