What is confirmed in the treatment of chronic inflammatory bowel diseases,Was ist gesichert in der Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2021
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Die Prävalenzen der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) steigen weltweit an. Auch in Deutschland stellen die CED ein großes gesundheitspolitisches Problem dar. Die Pathogenese ist komplex und involviert genetische Faktoren, Umweltaspekte und Veränderungen in der immunologischen Konstitution. Weiterhin spielt das Darmmikrobiom eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Entzündung. In den letzten Jahren sind erfreulicherweise weitere Medikamente für die Behandlung der CED zugelassen worden, vor allem Biologika. Die Therapie der CU stützt sich hauptsächlich auf 5‑Aminosalicylsäure-Präparate, bevorzugt auch in topischer Form bei distaler Kolitis und Proktitis, sowie lokale Budesonidformulierungen. Bei ausgedehntem Befall, hoher Krankheitsaktivität oder refraktärem Verlauf kommen ähnlich wie beim MC auch Antikörper (Biologika) mit gutem Erfolg zum Einsatz. Neben Anti-Tumor-Nekrose-Faktor-Antikörpern (Infliximab, Adalimumab, Golimumab) werden der Integrinantikörper Vedolizumab sowie der Interleukin-12/23-Antikörper Ustekinumab erfolgreich verwendet. Einen zunehmenden Stellenwert erhält neben der intravenösen auch die subkutane Anwendung der Antikörpertherapien, die mittlerweile für alle Präparate zur Verfügung steht. Des Weiteren ist bei CU der Januskinaseinhibitor Tofacitinib eine orale Option. Der Therapieerfolg wird multimodal anhand von Endoskopie, Sonographie, Laborparametern, Calprotectinbestimmung im Stuhl und klinischen Scores beurteilt („treat-to-target approach“). Langfristig gilt das Ziel einer mukosalen Heilung. Trotz der Fortschritte in der medikamentösen Therapie leidet immer noch ein signifikanter Teil der Patienten mit CED unter therapierefraktären Verläufen und benötigt im Verlauf eine chirurgische Therapie.
  • The prevalence of the chronic inflammatory bowel diseases (CIBD) Crohn's disease (CD) and ulcerative colitis (UC) is on the rise worldwide. In Germany CIBDs are also a significant healthcare problem. The pathogenesis is complex and involves genetic factors, environmental aspects and changes in the immunological constitution. Furthermore, the gut microbiota plays a role in the maintenance of intestinal inflammation. Fortunately, several new drugs, in particular biologicals, have been approved for the treatment of CIBDs. The treatment of UC is mainly based on 5‑aminosalicylic acid formulations, preferably as a topical form for distal colitis and proctitis as well as local budesonide formulations. In the case of extensive spread, high disease activity and refractory disease antibodies (biologicals) are successfully used, similar to CD. In addition to anti-tumor necrosis factor antibodies (infliximab, adalimumab, golimumab), vedolizumab, an anti-integrin antibody and the interleukin 12/23 antibody ustekinumab can be successfully used. The intravenous and also subcutaneous administration of antibodies are increasing in importance and are now available for all forms. Furthermore, the Janus kinase inhibitor tofacitinib is an orally administered option for UC. Clinical scores, endoscopy, ultrasound, laboratory parameters and calprotectin determination in stool are employed to evaluate treatment response (treat to target approach). Ultimately, the long-term goal is mucosal healing. Despite advances in the pharmaceutical treatment, a significant number of patients with CIBD still suffer from treatment refractory courses and need surgery at some time during the disease.

Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/ef6b7073-1ce7-46f7-be7d-0ea9aacbd622