Dynamics of conflict in view of recognition and interests:an analysis of the construction of workers’ claims and its influence on in-company conflicts , Konfliktdynamiken im Horizont von Anerkennung und Interesse:eine Analyse zum Einfluss der Anspruchskonstruktionen Beschäftigter auf innerbetriebliche Konfliktdynamiken

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Der Beitrag stellt eine wissenssoziologisch-konstruktivistische Perspektive auf das Verhältnis von Interesse und Anerkennung in innerbetrieblichen Konfliktdynamiken vor. Er führt hierzu konzeptionelle Debatten der Arbeitssoziologie und der Forschung zu Industriellen Beziehungen fort, und greift methodologische Überlegungen der dokumentarischen Methode auf. Die Erkenntnismöglichkeiten eines solchen Zugriffs auf betriebliche Veränderungen im Zuge von Reorganisationsprozessen im Care-Bereich werden am Beispiel von Betriebsfallstudien in Kindertagesstätten aufgezeigt: Gewonnen werden Erkenntnisse zu der Frage, wie die Orientierungsrahmen – die das Wahrnehmen, Denken und Handeln der Beschäftigten orientieren – Potenziale und Begrenzungen für die Artikulation von Interessen- und Anerkennungsansprüchen bereitstellen, und wie sich diese Konstellationen von Interessen und Anerkennung auf Konfliktdynamiken im Betrieb auswirken. Aus der erarbeiteten Perspektive resultiert somit ein veränderter Blick auf innerbetriebliche Aushandlungsprozesse, der die Konstruktionsleistungen der Akteur*innen und deren innerbetrieblichen Konsequenzen für die Austragung von Konflikten im jeweiligen organisationalen, feldspezifischen und historisch-gesellschaftlichen Kontext sichtbar werden lässt.
  • The article presents a constructivist perspective on conflicting relati-onships of interests and recognition and their consequences for negotiations withincompanies. Grounded in discussions of industrial relations research and sociologyof work, methodological insights from Documentary Method are applied. Case stu-dies on reorganisation processes in early education daycare facilities are presented.They show how employees’ orientations – which structure their perception, thin-king and acting – provide opportunities as well as limitations for making claims ofinterests and recognition, and what this means for the articulation of demands bythe workers. On an organisational level, we show how these constellations of inte-rests and recognition effects dynamics of conflict. By this approach, we offer a newperspective on negotiations in companies, making visible both the actors’ construc-tions and the operational consequences for conflict dynamics in their respectiveorganizational, field specific, and historical contexts.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/1156c847-b4e6-4a65-bf29-be98f551c336