Eisbären, Klimawandel und Supercomputer: Das Berufsbild Klima- und Polarforschung : MIN studieren
- Link:
-
-
https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/48434
-
- Autor/in:
- Beteiligte Personen:
-
- Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg/ MCC/ Lecture2Go
- MIN-Kommunikation
- Verlag/Körperschaft:
- Universität Hamburg
- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Medientyp:
- Audiovisuell
- Schlagworte:
-
- Klimawandel
- Supercomputer
- Klimaforschung
- Polarforschung
- MIN-Fakultät
- Beschreibung:
-
- Geophysik und Ozeanographie beschäftigen sich mit der Erforschung und Beschreibung der Erde durch die Methoden der Physik. Die Meereskunde untersucht dabei Phänomene wie Wellen, Strömungen und Meereis, die auch für die Klimaphysik wichtig sind. Einige Kernthemen der Geophysik sind Aufbau und Entwicklung der Erde, Georisiken wie Erdbeben und Vulkane, sowie Rohstofferkundung. Dabei werden Messdaten u.A. mit Forschungsschiffen oder Satelliten erhoben und mit mathematisch-physikalischen Methoden, aber auch Techniken des maschinellen Lernens ausgewertet. Der Umgang mit diesen Methoden und Fertigkeiten wie auch Feldmessungen sind Grundbausteine des Bachelorstudiengangs Geophysik/Ozeanographie. Weitere Informationen: www.min-studieren.uni-hamburg.de/discover/erdsystemwissenschaften/bachelorstudiengang-geophysik-und-ozeanographie
- Lizenz:
-
- UHH-L2G
- Quellsystem:
- Lecture2Go UHH
Interne Metadaten
- Quelldatensatz
- oai:lecture2go.uni-hamburg.de:48434