Operative Verfahren beim Hallux rigidus : Implantatarthroplastik im metaanalytischen Vergleich zur Resektionsarthroplastik und Arthrodese

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Rueger, Johannes M. (Prof. Dr.)
Verlag/Körperschaft:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2006
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Implantatarthroplastik
  • 610 Medizin, Gesundheit
  • 44.83 Rheumatologie, Orthopädie
  • Hallux rigidus
  • Großzehe
  • Arthrodese
  • ddc:610
  • Hallux rigidus
  • Großzehe
  • Arthrodese
Beschreibung:
  • Als Therapieoption des Hallux rigidus stehen verschiedene konservative und operative Verfahren zur Verfügung. Die Therapiewahl ist abhängig vom Krankheitsbild, Gesamteindruck des Patienten, der Erwartungshaltung an das postoperative Ergebnis und von der Präferenz des Therapeuten. In der vorliegenden Arbeit wurden retrospektiv 1207 Eingriffe aus 22 Studien nach Implantatarthroplastik, Arthrodese und Implantatarthroplastik hinsichtlich demographischer Daten, subjektiver und objektiver Kriterien ausgewertet. Jede Therapieform hat bei differenzierter Indikationsstellung und Patientenauswahl ihre Berechtigung. Die Resektionsarthroplastik wird bei Älteren infolge der einfachen Technik und neidrigen Komplikationsrate der Vorzug gegeben. Die Arthrodese findet Anwendung insbesondere bei jungen Patienten, die bereit sind, auf eine bewegliche Zehe zu verzichten. Von Totalmetallprothesen wird dieser Patientengruppe aufgrund häufiger Prothesenbrüche abgeraten. Silionprothesen sind aufgrund der aufgetretenen langfristigen Komplikationen bei jungen Leuten obsolet. Hemiprothesen sind für junge, aktive Personen konzipiert.
Lizenzen:
  • http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
  • No license
Quellsystem:
E-Dissertationen der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:ediss.sub.uni-hamburg.de:ediss/1608