Verflechtungen: Museum im Kolonialismus. Kolonialismus im Museum

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2023
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Deutscher Kolonialismus
  • Museumspädagogik
  • Dekolonisierung
Beschreibung:
  • Im Hamburger Museum am Rothenbaum, Künste und Kulturen
    der Welt (MARKK), wird seit April 2021 die Ausstellung „Hey Hamburg, kennst
    Du Duala Manga Bell?“ gezeigt. Im Mittelpunkt steht das Leben des Protagonisten
    Rudolf Duala Manga Bell (1873/75–1914), Sohn einer privilegierten Kameruner Familie,
    die Handelsbeziehungen zu Deutschland pflegte. Er absolvierte einen Teil
    seiner Schulbildung im Deutschen Kaiserreich, kehrte dann nach Kamerun zurück
    und wurde dort aufgrund seines Widerstands gegen die deutsche Kolonialmacht
    hingerichtet. Die Ausstellung möchte zum einen Jugendlichen Aspekte
    deutscher Kolonialgeschichte vermitteln. Zum anderen ist sie auch ein Ausdruck
    dessen, dass das Museum selbst versucht, seine koloniale Vergangenheit zu reflektieren.
    Im Beitrag nehmen wir beide Aspekte – das Museum als Bildungsort und die
    Ausstellung als Bildungsgegenstand – aus einer postkolonialen Perspektive in den
    Blick. Zunächst geht es erstens um den Bildungsauftrag von Museen im 20. und
    21. Jahrhundert. Dann wenden wir uns zweitens dem Zusammenhang von ethnologischen
    Museen und „kolonialer Erziehung“ in Vergangenheit und Gegenwart
    zu. Dabei skizzieren wir einige Stränge der umfangreichen aktuellen Debatte zur
    Dekolonisierung ethnologischer Museen und entwickeln daraus Analysefragen,
    die wir an die Konzeption und Präsentation der Manga Bell-Ausstellung richten.
    Deren Bearbeitung folgt im dritten Teil, bevor wir die Ergebnisse viertens im Fazit
    zusammenfassen.
  • In Hamburg’s „Museum am Rothenbaum, Künste und Kulturen der
    Welt“ (MARKK), the exhibition „Hey Hamburg, do you know Duala Manga Bell?“
    is presented since April 2021. It focuses on the life of the protagonist Rudolf
    Duala Manga Bell (1873/75–1914), son of a privileged Cameroonian family that
    maintained trade relations with Germany. He completed part of his schooling in
    the German Empire, then returned to Cameroon and was executed there for his
    resistance to the German colonial power. On the one hand, the exhibition aims to convey aspects of German colonial history to young people. On the other hand, it is also an expression of the fact that the museum itself is trying to reflect on its colonial past.
    In this article we take a close look at both aspects – the museum as a place of
    education and the exhibition as an object of education – from a postcolonial perspective.
    First, we look at the educational mission of museums in the 20th and 21st
    centuries. Then, we turn to the connection between ethnological museums and
    “colonial education“ in the past and present. In doing so, we outline some strands of the extensive current debate on the decolonization of ethnological museums
    and develop analytical questions, which we use to analyze the conception and presentation of the Manga Bell exhibition. The answers follow in the third part and we summarize the results in the fourth part.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/9ae96248-3d9f-440f-90c2-f2938ef34b5a