Der Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis von Armut, Armutspolitik und Armutsdiskurs. Zunächst werden Deutungsmuster unterschieden, die den gesellschaftlichen Armutsdiskurs prägen. Im Anschluss daran wird gezeigt, dass und wie Armutspolitik an solche Deutungen anschließt oder sich ihrer bedient. Anhand einer Analyse wichtiger armutspolitischer Veränderungen in Deutschland wird schließlich verdeutlicht, dass Armutspolitik 'relativ autonom' von der feststellbaren Armutssituation erfolgt und durch diese daher nicht erklärt wird.
Der Beitrag befasst sich mit dem Verhältnis von Armut, Armutspolitik und Armutsdiskurs. Zunächst werden Deutungsmuster unterschieden, die den gesellschaftlichen Armutsdiskurs prägen. Im Anschluss daran wird gezeigt, dass und wie Armutspolitik an solche Deutungen anschließt oder sich ihrer bedient. Anhand einer Analyse wichtiger armutspolitischer Veränderungen in Deutschland wird schließlich verdeutlicht, dass Armutspolitik 'relativ autonom' von der feststellbaren Armutssituation erfolgt und durch diese daher nicht erklärt wird.