Shared Leadership: Eine qualitative Untersuchung zu Voraussetzungen und Auswirkungen von geteilter Führung

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2017
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Führung
  • geteilte Führung
  • Teilzeitführung
  • Frauen und Führung
Beschreibung:
  • Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden zehn Führungskräfte eines deutschen Handelsunternehmens zu den Voraussetzungen und Auswirkungen von geteilter Führung befragt. Das Interviewmaterial wurde inhaltsanalytisch ausgewertet und kategorisiert. Die Studie deckt insgesamt zwölf Voraussetzungen auf, die förderlich sind für die erfolgreiche Einführung geteilter Führung. Als besonders wichtig erwiesen sich hierbei die Voraussetzungen innerhalb des Leitungsteams, aber auch weitere bedingungs- und personenbezogene Voraussetzungen, wie beispielsweise eine klare Aufteilung der Verantwortung und der Grad der Teamfähigkeit der Führungskräfte. Insgesamt wurden 15 mögliche Auswirkungen identifiziert, die sich in Chancen und Risiken aufteilen lassen. Die Auswirkungen erstrecken sich sowohl auf die Leistungsfähigkeit und die Innen- und Außenwirkung eines Unternehmens als auch auf die Führungskraft selbst. Aus den Ergebnissen der Studie wurde ein integratives Modell zu Antezedenzien und Konsequenzen geteilter Führung entwickelt, das als Screening-Instrument für eine erfolgreiche Implementierung von geteilter Führung in der Praxis genutzt werden kann. Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist, dass geteilte Führung von den Interviewpartnern vor allem als ein mögliches Teilzeitmodell verstanden wird, welches eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleistet und somit auch als Modell zur Förderung von Frauen in Führungspositionen gesehen wird.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem der UHH

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/4c247207-5480-4d07-b4c4-f7d2a7503aaa