Analyse von virusspezifischen Resistenzfaktoren und phylogenetischer Entwicklung von Hepatitis B Viren unter Therapie mit Adefovir,Analysis of virus-specific factors of resistance and phylogeny of Hepatitis B Viruses during therapy with Adefovir
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Erscheinungsjahr:
2008
Medientyp:
Text
Schlagworte:
Adefovir
Resistenzmutation
rtI233V
RT-Domäne
Resistance
Phylogeny
nucleoside analogue
nucleotide analogue
610 Medizin, Gesundheit
42.13 Molekularbiologie
42.30 Mikrobiologie
42.32 Virologie
44.43 Medizinische Mikrobiologie
DNS-Viren
Hepatitis-B-Virus
Hepatitis B
Hepatitis-B-Antigen
Hepatitis-B-Surface-Antigen
Resistenz
Resistenzbestimmung
Phylogenie
ddc:610
DNS-Viren
Hepatitis-B-Virus
Hepatitis B
Hepatitis-B-Antigen
Hepatitis-B-Surface-Antigen
Resistenz
Resistenzbestimmung
Phylogenie
Beschreibung:
In der Behandlung der chronischen Hepatitis B mit Nukleosidanaloga wird ein langfristiger Therapieerfolg häufig durch die Selektion resistenter Virusmutanten verhindert. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Identifizierung und Charakterisierung von Resistenzmechanismen unter Therapie mit dem Nukleotidanalogon Adefovir. Dazu wurden Serumproben von 14 Patienten mit chronischer Hepatitis B, bei denen kein langfristiger Therapieerfolg erzielt werden konnte, retrospektiv untersucht. Im Fokus standen dabei Virämie sowie Mutationsprofile der reversen Transkriptase-Domäne (RT-Domäne) des Virus und dessen phylogenetische Entwicklung unter Therapie. Mutationen innerhalb der RT-Domäne wurden qualitativ und quantitativ untersucht. Durch die in-vitro-Phänotypisierung der HBV-Variante rtI233V wurde deutlich, dass bereits einzelne Substitutionen in der RT-Domäne des HB Virus ein Therapieversagen bedingen können. Es zeigte sich jedoch ebenfalls, dass einige Patienten unter Adefovir-Therapie hochvirämisch blieben, ohne dass Mutationen in der RT-Domäne ihrer HBV-Populationen nachweisbar waren. Durch Analyse von phylogenetischen Netzwerken und Stammbäumen konnte gezeigt werden, dass weder die Höhe der Virämie noch das Vorkommen von Resistenzmutationen Einfluss auf die Evolutionsform der HBV-Populationen hatten.
In patients with chronic Hepatitis B archiving long-term response to nucleoside analogues is often difficult due to selection of viral resistance mutants. This work aims to identify and characterize mechanisms of viral resistance that emerged during therapy with the nucleotide analogue Adefovir. Samples of 14 patients with chronic Hepatitis B who all lacked long-term response to Adefovir were analysed retrospectively. Focus was laid on viraemia and mutation profiles of the reverse transcriptase domain of the HBV polymerase (RT-domain) as well as on phylogeny of HBV during therapy. In-vitro analysis of HBV-variant rtI233V demonstrated that a single substitution in the RT-domain alone might cause therapy failure. Nevertheless, some patients displayed a high viraemia during therapy although no mutations were detected in the RT-domains of their HBV populations. Analysis of phylogenetic networks showed that neither viraemia nor presence of resistance mutations affected the type of evolution that took place in a patient´s HBV-population.