“Boys are better at math”—gender stereotypes of primary school teachers and expectation effects for girls and boys in mathematics
,
„Jungs sind besser in Mathe“ – Geschlechterstereotype von Grundschullehrkräften und Erwartungseffekte für Mädchen und Jungen in Mathematik
Lehrkrafterwartungen können die Leistungsentwicklung von Schüler:innen bedeutsam mitbestimmen. Zudem gibt es Hinweise, dass Stereotype differenzielle Zusammenhänge für Jungen und Mädchen erklären können. Wir untersuchten an 796 Zweitklässler:innen und ihren 50 Lehrkräften Zusammenhänge zwischen dem Geschlecht der Kinder, mathematikbezogenen Lehrkrafterwartungen, Geschlechterstereotypen der Lehrkräfte und der Mathematikleistung der Kinder. Im Fokus stand, ob Geschlechterstereotype der Lehrkräfte mit ihren geschlechtsspezifischen Erwartungseffekten in Zusammenhang stehen. Mehrebenenanalysen ergaben erstens, dass Lehrkrafterwartungen unter Kontrolle der vorherigen mit der späteren Mathematikleistung der Kinder zusammenhingen. Zweitens zeigte sich ein indirekter Effekt des Geschlechts auf die Mathematikleistung über die Lehrkrafterwartungen. Drittens wurde eine Cross-Level-Interaktion gefunden: Stärkere Geschlechterstereotype standen in Zusammenhang mit höheren Erwartungen an die Mathematikleistung von Jungen. Die Studie trägt zum Verständnis geschlechtsspezifischer Lehrkrafterwartungen bei, indem sie explizit die Rolle der Geschlechterstereotype von Lehrkräften untersucht.
Teacher expectations can have a significant influence on the performance development of schoolchildren. There is also evidence that stereotypes can explain differential patterns for boys and girls. Based on a sample of 796 s graders and their 50 teachers, we examined the relationships between children’s gender, teacher expectations of student mathematics achievement, teachers’ gender stereotypes and children’s mathematics achievement. The focus was on whether teachers’ gender stereotypes are related to their gender-specific expectations. Multilevel analyses revealed firstly that teacher expectations were related to children’s later mathematics performance, controlling for prior expectations. Second, there was an indirect effect of gender on mathematics achievement via teacher expectations. Third, a cross-level interaction was found: stronger gender stereotypes were associated with higher expectations of boys’ mathematics ability. This study contributes to the understanding of gender-specific teacher expectations by explicitly investigating the role of teachers’ gender stereotypes.