Comprehensibility of oral explanations by physical education teachers:Impact of coherence-building aids on students’ understanding of game rule , Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften:Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das Regelverständnis von Schüler*innen
- Link:
- Autor/in:
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Medientyp:
- Text
- Schlagworte:
-
- Ability to play
- Experiment
- Kin-Ball
- Language skills
- Physical education
- Set of rules
- Beschreibung:
-
-
Good oral explanations by physical education teachers are assumed to be crucial for students’ understanding in physical education; however, it is unclear which features of an oral explanation contribute to the comprehensibility in such a way that they particularly promote students’ understanding. The present experimental study with N = 356 students in grades 7–9 varied the two coherence-building aids of segmentation (high vs. low) and quality of summary situation examples (rule-compliant vs. rule-breaking) in the context of a videotaped oral explanation of the sports game Kin-Ball and in a 2 × 2 design. The findings suggest that the degree of segmentation has no effect on either remembering and reproducing central rules of the game (rule knowledge) or analyzing and evaluating game situations (rule application). Rule knowledge, however, is supported when the explanation is summarized with rule-breaking rather than rule-compliant game situations. Rule application, on the other hand, benefits from a combination of high segmentation and rule-compliant situation examples. All effects of the coherence-building aids are independent of the students’ self-assessed language ability. Overall, the study can contribute to a better understanding of meaningful coherence features in oral explanations in physical education.
- Gute mündliche Erklärungen von Sportlehrkräften werden als mitentscheidend für das Verständnis von Schüler*innen im Sportunterricht angenommen. Dabei ist jedoch unklar, welche Merkmale in einer mündlichen Erklärung so zur Verständlichkeit beitragen, dass sie das Verstehen von Schüler*innen besonders fördern. Die vorliegende experimentelle Studie mit N = 356 Schüler*innen der Klassenstufen 7–9 variiert dafür im Rahmen eines 2 × 2-Designs die zwei Kohärenzbildungshilfen sprachliche Segmentierung (hoch vs. gering) und Qualität der zusammenfassenden Situationsbeispiele (regelkonform vs. regelwidrig) in einer videografierten mündlichen Erklärung des Spiels Kin-Ball. Die Befunde deuten darauf hin, dass der Grad der Segmentierung weder eine Bedeutung für das Erinnern und Wiedergeben zentraler Spielregeln (Regelwissen) noch für das Analysieren und Evaluieren von Spielsituationen (Regelanwenden) hat. Das Regelwissen wird jedoch unterstützt, wenn die Erklärung mit regelwidrigen statt mit regelkonformen Spielsituationen zusammengefasst wird. Das Regelanwenden hingegen profitiert von einer Kombination aus hoher Segmentierung und regelkonformen Situationsbeispielen. Sämtliche Effekte der Kohärenzbildungshilfen sind von der selbst eingeschätzten Sprachfähigkeit der Schüler*innen unabhängig. Insgesamt kann die Studie zu einem besseren Verstehen bedeutsamer sprachlicher Kohärenzbildungshilfen in mündlichen Erklärungen im Fach Sport beitragen.
-
- Lizenz:
-
- info:eu-repo/semantics/openAccess
- Quellsystem:
- Forschungsinformationssystem der UHH
Interne Metadaten
- Quelldatensatz
- oai:www.edit.fis.uni-hamburg.de:publications/92026f20-6b58-4407-95d8-8c50530f93bb