Zum Inhalt springen

Aktuelle Nachrichten


Workshop: Zum Einsatz von 3D-(Scan-)Technologien in der Wissenschaft

| Schulung UHH 

Das Projekt „3D/AV“ im Programm Hamburg Open Science hat einen virtuellen Workshop „3D-Scan-Technologien in Forschung und Lehre” organisiert, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale dieser neuen Technologien für die Wissenschaft aufzuzeigen. Darüber hinaus wurde das neue 3D-Labor im Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg vorgestellt, welches im Rahmen des „3D/AV“-Projekts entstanden ist.

Im ersten Teil des Workshops erläutern vier Wissenschaftler*innen ihre Arbeit mit 3D-Digitalisierungsworkflows und Digitalisaten; im zweiten Teil wird ein Einblick in das 3D-Labor im Regionalen Rechenzentrum gegeben und seine Funktion als „Hub“, der 3D-Aktivitäten inner- und außerhalb der Universität Hamburg zusammenführt, erläutert. Das Labor bietet Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg ein umfassendes Beratungsangebot sowie die Ausleihe von 3D-Scan-Equipment an.

Die Vorträge sind online bei Lecture2Go abrufbar.

Zu den Vorträgen

Das Workshop-Programm

Blicke aus der Forschung

Prof. Dr.-Ing. Stephan Olbrich, Direktor des Regionalen Rechenzentrums der UHH:
3D-Digitalisierung und -Visualisierung in Forschung und Anwendung.

Wiebke Beyer, Assyriologie, Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“:
Keilschrift in 3D: Neue Möglichkeiten, eine alte Schrift zu untersuchen.

Prof. Dr. Thomas Kaiser, Abteilungsleiter Mammalogie / Paläoanthropologie, CeNak:
Photogrammetrie: Der neue Goldstandard in Paläontologie und Funktionsmorphologie.

Dipl.-Ing. Hella Harten-Buga, M.A., Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie:
3D-Anwendungen zur osteoarchäologischen Trauma-Analyse, 3D-Rekonstruktion und Identifizierung von Gebrauchsspuren.

Einblicke in das 3D-Labor

Martin Kriszat, M.A.
Angebot des 3D-Labors zur Hilfestellung für Wissenschaftler*innen

Dominic Korte, B.A.
Methodische Grundlagen der Photogrammetrie, Anwendungsszenarien sowie die praktische Anwendung anhand eines Beispiels.

Fabian Schwenn, M.A.
Streifenprojektion mit handgeführten Scanner in der Praxis und Grundprinzipien der Nachbearbeitung.

Fabian Schwenn, M.A.
Technische Grundlagen des Laser-Scan-Verfahren,  Anwendungsszenarien und Umgang mit dem terrestrischen Laserscanner.

 

Zurück
Computer-Monitor mit Abbildung einer Online-Veranstaltung zu 3D-Scan-Technologien.