Postpartum depression-who cares? Approaches to care via midwifery, gynaecology, paediatrics and general practice,Postpartale Depression – wer kümmert sich? Versorgungszugänge über Hebammen, Gynäkologie, Pädiatrie und Allgemeinmedizin

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Hintergrund
    Die postpartale Depression (PPD) zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in der Postpartalzeit. Unbehandelt kann sie teils folgenschwere Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und die Entwicklung des Kindes haben. Um mögliche negative Auswirkungen verhindern zu können, sind eine frühzeitige Diagnostik betroffener Mütter und eine professionelle Betreuung essenziell.

    Ziel der Arbeit
    Der vorliegende Artikel exploriert das Zuständigkeitsgefühl der 4 Primärversorger:innen in der Postpartalzeit: Hebammen, Gynäkolog:innen, Hausärzt:innen und Pädiater:innen, und untersucht den Umgang mit der Erkrankung sowie die Barrieren und Optimierungsmöglichkeiten in der Versorgung.

    Material und Methoden
    Die primären Versorger:innen von Frauen nach einer Geburt in Deutschland wurden in 4 voneinander unabhängigen Studien befragt. Mit Hebammen, Gynäkolog:innen und Hausärzt:innen wurden quantitative Befragungen mittels Fragebögen durchgeführt, mit Vertreter:innen des deutschen Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) eine qualitative Telefoninterviewbefragung. Es erfolgte eine systematische vergleichende Analyse.

    Ergebnisse und Diskussion
    Hebammen und Gynäkolog:innen zeigten ein deutlich höheres Zuständigkeitsgefühl für das Erkennen und die Therapie der PPD als Hausärzt:innen und Pädiater:innen. Als zentrale Voraussetzung für eine Verbesserung der Versorgungssituation in Deutschland wurden von allen 4 Berufsgruppen eine engere interdisziplinäre Zusammenarbeit und somit ein größeres Angebot an Überweisungs- und Therapiemöglichkeiten genannt. Auch eine einheitliche Regelung der finanziellen Vergütung ist für alle Versorger ein wichtiger Aspekt.
  • BACKGROUND: Postpartum depression (PPD) is one of the most common mental illnesses in the postpartum period. If left untreated, it can have serious consequences for the mother-child relationship and the development of the child. In order to prevent possible negative effects, early diagnosis of affected mothers and professional care are essential.

    AIM OF THE STUDY: This article explores the sense of responsibility of the four primary care providers in the postpartum period-midwives, gynaecologists, general practitioners and paediatricians-and examines how they deal with the disease as well as the barriers and possibilities for optimisation in care.

    MATERIALS AND METHODS: The primary care providers of postpartum women in Germany were interviewed in four independent studies. Quantitative questionnaires were used to interview midwives, gynaecologists and general practitioners, and a qualitative telephone survey was conducted with representatives of the German Association of Paediatricians and Adolescents (BVKJ). A systematic comparative analysis was carried out.

    RESULTS AND DISCUSSION: Midwives and gynaecologists showed a significantly higher sense of responsibility for the recognition and treatment of PPD than general practitioners and paediatricians. Closer interdisciplinary cooperation and thus a wider range of referral and therapy options were named by all four professional groups as a central prerequisite for improving the care situation in Germany. A uniform regulation of financial remuneration is also an important aspect for all providers.

Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/97eb8797-d653-40c6-a62c-27f58bbf0378