Die "Reichskristallnacht" in Schleswig-Holstein : Der Novemberpogrom im historischen Kontext

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Hering, Rainer
Verlag/Körperschaft:
Hamburg University Press
Erscheinungsjahr:
2016
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Reichspogromnacht, Judenverfolgung, Schleswig-Holstein
  • Reichspogromnacht, "Reichskristallnacht", 9. November 1938, 20. Jahrhundert, Pogrom, jüdische Bevölkerung, Schoah, Gewaltgeschichte, Nationalsozialismus, Schleswig-Holstein, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Universität Flensburg, Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein
  • Night of the pogroms, "Reichskristallnacht", November 9th, 1938, 20th century, pogrom, wish citizens, Shoah, Holocaust, history of violence, National socialism, Schleswig-Holstein, Archive of the Öand Schleswig-Holstein, University of Flensburg, Centre for Political Education
  • General history of Europe Central Europe Germany
Beschreibung:
  • In der Reichspogromnacht vom 9. No­vember 1938 wurden 1.400 Synagogen und Beträume, Tausende Wohnun­gen und Geschäfte von Jüdinnen und Juden zerstört und geplündert; mehr mehr als 30.000 Männer in Konzentrationslager verschleppt, un­gefähr hundert wurden ermordet. Dieser vielfach als "Reichskristallnacht" bezeichnete Pogrom, die "Kata­strophe vor der Katastrophe" (Dan Diner), war der Startschuss für die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft und die Arisierung jüdi­schen Eigentums. Er stellte eine Brutalisierung im Umgang mit der jüdischen Bevölkerung dar und war zugleich ein Schritt in Richtung Schoah. Die 75-jährige Wiederkehr der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. No­vember 1938 war für das Landesarchiv Schleswig-Holstein Anlass, dieses Er­eignis im Kontext der jüdischen und der Landes- sowie der nationalsozialis­tischen Gewaltgeschichte erstmals in einer eigenen Ausstellung mit dem Schwerpunkt auf dem Norden Deutschlands zu präsentieren. Die Ausstellung entstand in enger Zusammenarbeit mit der Universität Flensburg und der Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Hol­stein. In Schleswig wurde sie von einer Vortragsreihe begleitet, deren Bei­träge, ergänzt durch weitere Aufsätze, in diesem Band dokumentiert sind. Abbildungen aus der Ausstellung illustrieren die Texte.
  • During the Reichspogromnacht between November 9th and 10th, 1938, in Germany and Austria 1400 synagogues and other Jewish institutions as well as thousands of Jewish homes and shops were destroyed. More than 30.000 men were deported, and at least 100 killed. This pogrom, frequently referred to as „Reichskristallnacht“, marked the beginning of political and economic persecution of Jews in Nazi Germany, and an increasingly brutal treatment of the Jewish minority, thus paving the way for the Holocaust. With regards to the 75th annual recurrence of the Reichspogromnacht, the Landesarchiv Schleswig-Holstein in 2013 presented an exhibition centered around the events of that night in Northern Germany. This exhibition was prepared in close cooperation with the University of Flensburg and the Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein. It was accompanied by a series of lectures that are included in this book as well as some of the illustrations displayed.
Lizenz:
  • http://hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/
Quellsystem:
Hamburg University Press

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:hup.sub.uni-hamburg.de-press:162