Screening for Problematic Alcohol Consumption - A Survey on Guideline Implementation in Transdisciplinary Health Care of a Model Region,Screening auf problematischen Alkoholkonsum – Erhebung zur Umsetzung der S3-Leitlinienempfehlungen in der transdisziplinären Versorgung einer Modellregion

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Ziel Erfassung der Häufigkeit, mit der zentral in die Gesundheitsversorgung der Zielgruppe eingebundene Berufsgruppen auf problematischen Alkoholkonsum screenen. Die S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ empfiehlt „allen Patient/innen in allen Settings“ ein fragebogenbasiertes Screening anzubieten.

    Methodik Querschnittsstudie zur Umsetzungshäufigkeit von Screenings auf problematischen Alkoholkonsum durch Fachärzt/innen (Allgemein- und Innere Medizin, Gynäkologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Pädiatrie, Kinder- und Jugend- Psychiatrie), Psychotherapeut/innen, Sozialarbeiter/innen und Hebammen/Geburtshelfer in der Modellregion Bremen. Mittels logistischer Regression wurden behandler/innenseitige Einflussfaktoren auf die Umsetzung von Screenings exploriert.

    Ergebnisse Mit Rücklaufquoten von etwa 20% berichteten die verschiedenen Berufsgruppen, durchschnittlich bei 6,9% aller behandelten Patient/innen innerhalb der zurückliegenden 4 Wochen ein fragebogenbasiertes Alkoholscreening durchgeführt zu haben. Meist wurden eigene Formulierungen anstatt empfohlener Instrumente (AUDIT, AUDIT-C) genutzt. Höhere Screeningraten wurden für Patient/innen mit neu diagnostiziertem Bluthochdruck (21,2%), alkoholassoziierten Folgeerkrankungen (43,3%) und psychischen Störungen (39,3%) berichtet. Die Kenntnis der S3-Leitlinie war mit einer häufigeren Umsetzung von Screenings verbunden (OR=4,67; 95% KI 1,94–11,25, p<0,001).

    Schlussfolgerungen Das von der Leitlinie empfohlene flächendeckende, fragebogenbasierte Screening auf problematischen Alkoholkonsum ist von einer praktischen Umsetzung weit entfernt. Maßnahmen zu einer breiteren Bekanntmachung der S3-Leitlinie erscheinen sinnvoll, um eine häufigere Anwendung von Alkoholscreenings im Gesundheitswesen zu fördern.
  • AIM: Recording the frequency of screenings for problematic alcohol consumption by professionals involved in the health care of respective patients. The German S3-guideline "screening, diagnosis and treatment of alcohol-related disorders" recommends the use of questionnaire-based screenings for all patients in all settings.

    METHODS: Cross-sectional survey on screening frequency among general practitioners, gynecologists, psychiatrists, child- and adolescent therapists, psychotherapists, social workers and midwives. Logistic regression was used to explore how healthcare professionals' attributes were associated with the implementation of screenings.

    RESULTS: With response rates of about 20%, health care professionals reported using screening instruments for an average of 6.9% of all patients during the previous four weeks. Most of the time, custom-made questions were used instead of the recommended instruments (AUDIT, AUDIT-C). Higher screening rates were reported for patients with newly diagnosed hypertension (21.2%), alcohol-related disorders (43.3%) and mental disorders (39.3%). Knowledge of the guideline was associated with implementation of screenings (OR=4.67; 95% KI 1.94-11.25, p<0.001).

    CONCLUSIONS: Comprehensive screening for problematic alcohol use with questionnaire-based instruments in accordance with guidelines is far from being routinely implemented in the studied health care settings. Measures to increase the knowledge of the guidelines are necessary in order to increase the frequency of alcohol screening in health care.

Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/001886e4-c719-4824-b894-1fadc9aa2040