Weighing the benefits and harms of psychotropic and analgesic substances - A perspective of German addiction medicine experts,Abwägung von Nutzen und Schädlichkeit von berauschenden und schmerzlindernden Substanzen aus der Perspektive von deutschen Suchtmedizinern

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Hintergrund In Europa gab es in den letzten 15 Jahren mehrere Schädlichkeits-Vergleiche bezüglich der Einnahme von psychotropen Substanzen durch Suchtexperten. Eine einzige Einschätzung liegt bezüglich des potenziellen Nutzens vor. Non-Opioiderge Analgetika (NOA), wie Gabapentinoide und NSARs, die zunehmend Gegenstand von Missbrauchsberichten sind, wurden bei solchen Rankings bisher nicht berücksichtigt. Ebenso existiert bisher keine multisubstanzbezogene Einschätzung darüber, ob sich die Beurteilung der Schädlichkeit einer illegalen Rauschdroge nach Änderung des Rechtsstatus in Deutschland ebenfalls ändern könnte.

    Studienziel und Methodik Anhand eines Fragebogens wurden 33 psychoaktive Substanzen inklusive Analgetika im Hinblick auf ihre gesundheitliche und soziale Schädlichkeit sowie potenzielle Nützlichkeit für den Konsumenten und deren Umgebung / Gesellschaft („andere“) von 101 erfahrenen Suchtmedizinern (Kohorte 1) bewertet. Zudem untersuchte diese Kohorte, ob sich die Schädlichkeitsbeurteilung einer illegalen Substanz bei eventueller Legalisierung ändert. Um die durchschnittliche Gesamtschädlichkeit (Gesamtrisiko) einer Substanz zu erhalten, wurde in einer zweiten Erhebung (Kohorte 2, 36 erfahrene Suchtmediziner) die prozentuale Beteiligung einer jeden Dimension an der Gesamtschädlichkeit bestimmt. Schließlich wurden die durchschnittliche Nutzen- und Gesamtrisikoeinschätzungen aufeinander bezogen.

    Ergebnisse Verordnungsfähigen psychoaktiven Substanzen wie Analgetika, NOAs (inklusive Gabapentinoiden) und opioidergen Substitutionsmitteln wurde ein günstiges Nutzen-Schadens-Profil attestiert. Jeweils im Mittelfeld der Schädlichkeits- wie der Nützlichkeitsbeurteilung befanden sich Cannabis und Ketamin. Alkohol und Nikotin wurden wie die meisten illegalen Rauschdrogen unter den schädlichen und am wenigsten nützlichen psychoaktiven Substanzen eingeordnet, wobei Alkohol durchschnittlich schädlicher, aber auch nützlicher als Nikotin beurteilt wurde. Bei potenzieller Legalisierung wurde die Gesamtschädlichkeit der traditionellen illegalen Drogen Metamphetamin, Kokain, Heroin und Cannabis als signifikant vermindert beurteilt. Dies beruhte hauptsächlich auf unter diesen virtuellen Bedingungen günstigerer Beurteilung der Schäden für andere.

    Schlussfolgerung Verordnungsfähigen Substanzen inklusive opioidergen und nicht-opioidergen Analgetika sowie opioidergen Substitutionsmitteln wurde ein günstiges Nutzen-Schadens-Profil zugordnet. Ein diesbezüglich ungünstiges Profil erhielten Alkohol, Nikotin sowie traditionelle Drogen, mit Ausnahme von Cannabis und Ketamin. Die Gesamtschädlichkeit traditioneller Drogen würde sich mit virtueller genereller Legalisierung verringern, hauptsächlich durch Abnahme der Schäden für andere.
  • BACKGROUND: In Europe, there have been several addiction-expert rankings of harms related to the use of psychotropic substances in the last 15 years. Among them, only one expert ranking took into account the potential benefits of these drugs. Non-Opioidergic Analgesics (NOAs), such as gabapentinoids and NSAIDs, which have been increasingly the subject of abuse / misuse reports, have not been considered in such expert rankings. Likewise, there is currently no multi-substance comparison as to whether the valuation rank of the harmfulness of an illegal drug may change along with an imagined change in legal status in Germany.

    OBJECTIVES AND METHODS: Using a questionnaire, 101 experienced addiction physicians (first cohort) evaluated 33 psychoactive substances including analgesics with regard to their health and social harms as well as potential usefulness for the consumer and their environment / society ('others'). In addition, this cohort investigated whether the harmfulness assessment of an illegal substance changes if it would be legalized. In order to obtain the average overall harmfulness (overall risk) of a substance, the percentage contribution of each dimension to the overall harmfulness was determined in a second survey (second cohort, 36 experienced addiction medicine experts). Finally, the average benefit and overall risk ratings of each substance were related to each other.

    RESULTS: Prescription psychoactive substances such as analgesics, NOAs (including gabapentinoids) and opioidergic maintenance medications to treat opiate dependence were judged to have a favorable benefit-harm profile. Cannabis and ketamine were placed in the midfield of both, the harm and benefit rankings. Together with most illicit narcotic drugs, alcohol and nicotine, have been ranked among the most harmful and least useful substances, whereby alcohol was judged on average to be more harmful but also more useful than nicotine. In the event of potential legalization, the overall harm of the traditional illegal drugs methamphetamine, heroin, cocaine and cannabis was estimated to be reduced. This was mainly due to a more favorable valuation of the harm to others under these virtual conditions.

    CONCLUSION: Prescription substances including opioidergic and non-opioidergic analgesics as well as opioid maintenance therapy medications (methadone and buprenorphine) were assigned a favorable benefit-harm profile. Alcohol, nicotine and traditional illicit drugs (with the exception of cannabis and ketamine) were determined to have an unfavorable profile. The overall harm of traditional illicit drugs was assessed to decrease along with legalization, mainly by decreasing the harm to others in this virtual event.

Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/39da1a5c-87a2-45c3-afa5-0bec14879c84