Psychische und somatische Gesundheit von wohnungslosen Menschen:Evidenz aus dem National Survey on Psychiatric and Somatic Health of Homeless Individuals (NAPSHI-Studie),The Mental and Physical Health of the Homeless–Evidence From the National Survey on Psychiatric and Somatic Health of Homeless Individuals (the NAPSHI Study)

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2022
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • BACKGROUND: The health status of homeless individuals in Germany has been described incompletely. Mental and somatic illnesses seem to contribute to the high mortality in this cohort.

    METHODS: In this national, multicenter, cross-sectional study, data were collected on the health of 651 homeless individuals in the metropolitan regions of Hamburg, Frankfurt, Leipzig, and Munich metropolitan regions. The lifetime prevalences of physician-diagnosed mental and somatic illnesses were determined with interviewbased questionnaires. Furthermore, clinical and laboratory examinations were carried out. Multivariable regressions were performed to identify determinants of health status and access to care.

    RESULTS: High prevalences of both mental and somatic illnesses were confirmed. Particularly, cardiovascular and metabolic diseases were highly prevalent. Evidence for possible unrecognized arterial hypertension and possible unrecognized hypercholesterolemia was found in 27.5% and 15.6% of homeless individuals, respec - tively. 23.1% of study participants reported having received a diagnosis of a mental illness. Evidence for a possible unrecognized mental illness was found in 69.7%. A history of immigration from another country to Germany was found to be an important determinant of the summed scores for mental, somatic, and possible unrecognized illness. Homeless individuals of non-German origin were more likely to be living without shelter (p = 0.03) and to lack health insurance (p < 0.001).

    CONCLUSION: High prevalence rates for mental and somatic illnesses and limited access to mainstream medical care were found. Homeless individuals appear to receive inadequate care for mental illness. Healthcare programs for homeless individuals in Germany should pay particular attention to homeless migrants.

  • Hintergrund: Der Gesundheitszustand wohnungsloser Menschen in Deutschland ist lückenhaft beschrieben. Psychische und somatische Erkrankungen scheinen zur hohen Mortalität in dieser Kohorte beizutragen.

    Methode: Diese nationale, multizentrische Querschnittstudie untersuchte 651 wohnungslose Menschen in den Metropolregionen Hamburg, Frankfurt, Leipzig und München. Es wurden Lebenszeitprävalenzen ärztlich diagnostizierter psychischer und somatischer Erkrankungen durch interview-gestützte Fragebögen erhoben. Weiterhin wurden klinische und laborchemische Untersuchungen durchgeführt. Zur Identifikation der Determinanten von Gesundheitszustand und Versorgung wurden multivariable Regressionen durchgeführt.

    Ergebnisse: Hohe Prävalenzen psychischer und somatischer Erkrankung wurden bestätigt. Im Vordergrund standen kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen. Hinweise für einen möglichen unbekannten arteriellen Hypertonus und eine mögliche unbekannte Hypercholesterinämie fanden sich bei 27,5 % beziehungsweise 15,6 % der wohnungslosen Menschen. Es berichteten 23,1 % der Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer, die Diagnose einer psychischen Erkrankung erhalten zu haben. Hinweise für eine mögliche unbekannte psychische Erkrankung zeigten sich bei 69,7 %. Eine Migrationshistorie wurde als wichtige Determinante der Summenscores psychischer, somatischer und möglicher unbekannter Erkrankungen identifiziert. Wohnungslose Menschen nichtdeutscher Herkunft waren häufiger obdachlos (p = 0,03) und nicht krankenversichert (p < 0,001).

    Schlussfolgerung: Es zeigen sich hohe Prävalenzen psychischer und somatischer Erkrankungen und ein eingeschränkter Zugang zum medizinischen Regelsystem. Insbesondere scheint ein Defizit in der Versorgung psychischer Erkrankungen zu bestehen. Programme zur Gesundheitsversorgung wohnungsloser Menschen sollten insbesondere wohnungslose Migrantinnen und Migranten berücksichtigen.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/openAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/c9d8c09d-2ac1-4d7f-bceb-1e12f9b358e2