eHealth interventions and applications in oncology,E-Health-Angebote in der Onkologie

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2018
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Background

    The disease and treatment-related burdens of cancer are usually associated with a significant decrease in the quality of life of those affected. Due to the widespread use of the Internet in German households, oncological eHealth offers are a quick and easily accessible source of healthcare support for patients and their relatives. Programs for healthcare professionals include, e. g. information portals that prepare clinicians for the needs of cancer patients. The development of smartphone Apps seems to be the most promising concept for future eHealth programs.
    Objective

    The article describes eHealth programs in oncology, especially with respect to form and content, utilization and effectiveness.
    Discussion/conclusion

    Many studies in the literature have evaluated the process and outcome of eHealth interventions; however, there continues to be a need for well-designed randomized controlled trials (RCTs) to be able to make more accurate statements about the effectiveness of the support programs. Frequently reported problems with eHealth programs are high drop-out rates and better implementation of study-proven approaches into the daily healthcare system. Including potential stakeholders in the program development process could be helpful in reducing the high drop-out rates and usability issues and ensuring that offers match patients’ needs.
  • Hintergrund:
    Die krankheits- und behandlungsbedingten Belastungen von Krebserkrankungen gehen in der Regel mit deutlichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität der Betroffenen einher. Durch die starke Verbreitung des Internets in deutschen Haushalten stellen onkologische E‑Health-Angebote eine schnelle und einfach zugängliche mögliche Quelle der Unterstützung für Patienten und Angehörige dar. Angebote für Behandler umfassen z. B. Informationsportale, die Behandler auf die Bedürfnisse von Krebspatienten vorbereiten. Die Zukunft von onkologischen E‑Health Angeboten scheint in der Entwicklung von Angeboten für das Smartphone zu liegen.
    Ziel:
    Die Autoren beschreiben E‑Health-Angebote in der Onkologie, v. a. hinsichtlich Form und Inhalt, Inanspruchnahme und Wirksamkeit.
    Diskussion/Schlussfolgerung:
    In der Literatur ist eine große Anzahl von Studien zu finden, die Prozess und Outcome von E‑Health-Interventionen evaluieren. Jedoch wird weiterhin ein Bedarf für gut designte höherwertige RCTs (randomisierte kontrollierte Studien) konstatiert, unter anderem um genauere Aussagen zur Wirksamkeit der Angebote treffen zu können. Häufig berichtete Probleme der E‑Health-Angebote sind hohe Dropout-Raten und ein Nachhohlbedarf bei der bisher weitgehend fehlenden Implementierung der in Studien erprobten Ansätze in die Versorgungspraxis. Das Einbeziehen von potenziellen Zielgruppen in den Entwicklungsprozess der Angebote könnte hilfreich sein, um das Auftreten von hohen Dropout-Raten und Usability-Problemen zu vermindern und sicherzustellen, dass die Angebote dem Bedarf der Patienten entsprechen.
Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/effff99d-c26b-4833-9082-6c539f4cd28f