Acceptance and Side Effects of a Virtual Reality Intervention in People with Psychosis and Healthy Controls,Akzeptanz und Nebenwirkungen einer Virtuellen-Realitäts-Intervention bei Menschen mit Psychose und gesunden Kontrollprobanden

Link:
Autor/in:
Erscheinungsjahr:
2021
Medientyp:
Text
Beschreibung:
  • Hintergrund: Virtuelle Realität (VR) wird zunehmend als Alternative zu klassischen Verhaltensexperimenten genutzt, um dysfunktionale Annahmen zu überprüfen und kognitive Verzerrungen zu korrigieren. Dieser Artikel untersucht die Akzeptanz sowie Cybersickness (z.B. Übelkeit) eines neuen Ansatzes zur Korrektur von Überkonfidenz in Fehlerinnerungen bei Psychose mithilfe einer VR-Intervention im Vergleich zu gesunden Probanden. Methodik: Neununddreißig Patienten mit Psychose und 20 gesunde Probanden navigierten an zwei Terminen durch eine VR. Die (subklinische) psychotische Symptomatik sowie Cybersickness wurden jeweils vor und nach Durchlaufen der VR mittels dem Community Assessment of Psychic Experiencesund Simulator Sickness Questionnaire (SSQ) über insgesamt 4 Messzeitpunkte gemessen. Ergebnisse: Die Patientengruppe zeigte über alle Messzeitpunkte höhere Werte im SSQ im Vergleich zur Kontrollgruppe, allerdings keine Cybersickness, da der SSQ-Wert im Verlauf abnahm. Es zeigten sich Hinweise für einen Geschlechtereffekt. Korrelationen zeigten positive Zusammenhänge zwischen SSQ-Werten und nachfolgender psychotischer Symptomatik. Diskussion: Cybersickness als Nebenwirkung von VR-Interventionen mit einer VR-Brille scheint kein spezifisches Problem bei Menschen mit Psychose zu sein. Allerdings zeigten die Patienten ausgeprägte somatische Symptome, die ohne Möglichkeit zur Attribution im SSQ fälschlicherweise auf die VR-Intervention zurückgeführt werden könnten. Um Abbrüche zu verhindern, sollte in zukünftigen Studien Habituation ermöglicht werden. Geschlechtereffekte (d.h. Anfälligkeit von Frauen für Cybersickness) sollten weiter untersucht werden. Wir empfehlen, den SSQ um Items zur Ursachenattribution zu erweitern, um Cybersickness von somatischen Symptomen in Folge von körperlichen Erkrankungen oder Nebenwirkungen der Medikation abzugrenzen. Schließlich sollte weiter untersucht werden, inwieweit somatische Probleme vorhandene psychotische Symptome weiter anfachen.
  • Background: Virtual reality (VR) is increasingly implemented as an alternative to behavioral experiments in order to challenge dysfunctional beliefs and correct cognitive distortions. This article investigates the acceptance and cybersickness (e.g., nausea) of a new approach to cor rect overconfidence in false memories using a VR intervention for patients with psychosis compared to healthy controls. Methods: Thirty-nine patients with psychosis and 20 healthy controls navigated a VR on two appointments. The (subclinical) psychotic symptoms as well as cybersickness were measured before and after the navigation through the VR via the Community Assessment of Psychic Experiences and Simulator Sickness Questionnaire (SSQ) over a total of 4 time points. Results: The patient group showed generally higher SSQ scores and SSQ subscales compared to the control group, but not cybersickness because the SSQ score decreased over time. There were indications for a gender effect. Positive correlations were found between SSQ scores and psychotic symptoms. Discussion: Cybersickness as a side effect of VR interventions with a head-mounted display does not seem to be a specific problem in people with psychosis. However, patients showed pronounced somatic symptoms, which could be wrongly attributed to the VR intervention. To prevent dropout, habituation should be made possible. Gender effects (i.e., susceptibility of women) should be further investigated and included in the planning of interventions. We recommend extending the SSQ to include causal attribution items to distinguish cybersickness from somatic symptoms resulting from physical illness or medication. Finally, the extent to which somatic symptoms fuel existing psychotic symptoms should be further investigated.

Lizenz:
  • info:eu-repo/semantics/closedAccess
Quellsystem:
Forschungsinformationssystem des UKE

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:pure.atira.dk:publications/933d3efd-984f-4811-b210-724da94632cc