Zur Entstehung, Konzeption und Wirkung des "Don Quijote" in der europäischen Literatur

Link:
Autor/in:
Beteiligte Person:
  • Altenberg, Tilmann ; Meyer-Minnemann, Klaus
Verlag/Körperschaft:
Hamburg University Press
Erscheinungsjahr:
2007
Medientyp:
Text
Schlagworte:
  • Cervantes Saavedra, Miguel de / Don Quijote / Rezeption / Künste / Kongress
  • Quijote, Miguel de Cervantes Saavedra, spanische Literatur, Rezeption, Film, Kunst, Literatur, Musik
  • Quijote, Miguel de Cervantes Saavedra, spanish literature, film, art, literature, music
  • Spanish and Portuguese literatures
Beschreibung:
  • Wie kein zweiter Roman zieht der "Don Quijote" von Miguel de Cervantes seit nunmehr vier Jahrhunderten Generationen von Lesern immer wieder neu in seinen Bann. Abgefasst im Spanien des frühen 17. Jahrhunderts, das zu jener Zeit die Geschicke Europas wesentlich mitbestimmte, wurde der Roman bald zum Inbegriff der spanischen Literatur und Kultur. Von Madrid aus hat er auf den Rest Europas ausgestrahlt und Denker, Dichter, Künstler, Komponisten und später auch Filmemacher zur Auseinandersetzung mit ihm angeregt. Die acht Beiträge des Bandes erkunden zentrale Aspekte des cervantinischen Romans und gehen seiner Rezeption und Verarbeitung in Literatur, Kunst, Film und Musik im europäischen Kontext nach.
  • Like no other novel, the "Don Quixote" by Miguel de Cervantes has fascinated readers time and again for four centuries. Written in Spain in the early 17th century, which at that time played a major role in shaping the destiny of Europe, the novel soon became the epitome of Spanish literature and culture. From Madrid he started affecting the rest of Europe and inspired thinkers, poets, artists, composers and later also filmmakers. The volume's eight contributions explore central aspects of the Cervantine novel and explore its reception and processing in literature, art, film and music in the European context.
Lizenz:
  • http://hup.sub.uni-hamburg.de/publikationsprozess/rechte/
Quellsystem:
Hamburg University Press

Interne Metadaten
Quelldatensatz
oai:hup.sub.uni-hamburg.de-press:81-227